TOKIO / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die asiatischen Börsen zeigen sich in einem Spannungsfeld zwischen den Auswirkungen der von US-Präsident Donald Trump angedachten Zölle auf chinesische Importe und den positiven Impulsen durch Investitionen in Künstliche Intelligenz. Während der Hang Seng in Hongkong nachgab, konnte der Nikkei in Tokio zulegen, was die unterschiedliche Reaktion der Märkte auf die aktuellen Entwicklungen verdeutlicht.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die asiatischen Börsen befinden sich derzeit in einem komplexen Spannungsfeld, das durch die angedrohten Zölle der USA auf chinesische Importe und die gleichzeitigen Investitionen in Künstliche Intelligenz geprägt ist. Diese Entwicklungen haben zu unterschiedlichen Reaktionen an den Märkten geführt. Während der Hang Seng in Hongkong um 1,1% fiel, konnte der Nikkei in Tokio um 1,5% zulegen. Diese Divergenz spiegelt die Unsicherheit wider, die durch die Handelskonflikte ausgelöst wird.
US-Präsident Donald Trump hat eine 10%ige Strafabgabe auf chinesische Importe ins Spiel gebracht, was die Märkte verunsichert. Diese Maßnahme wird mit dem Schmuggel von Fentanyl aus China über Mexiko und Kanada in die USA begründet. Die Möglichkeit solcher Zölle hat die Anleger in Hongkong und Shanghai verunsichert, was zu einem Rückgang der Indizes führte.
In Tokio hingegen sorgte Trumps Ankündigung einer Joint Venture-Initiative im Bereich Künstliche Intelligenz für Optimismus. Die geplanten Investitionen von bis zu 500 Milliarden US-Dollar in entsprechende Infrastrukturen beflügelten die Aktien der Softbank Group, die um 8,9% stiegen. Diese Entwicklung zeigt, wie Investitionen in zukunftsweisende Technologien die Märkte positiv beeinflussen können.
Auch der Taiex in Taiwan und der Kospi in Südkorea verzeichneten Zuwächse, was auf die positive Stimmung im Technologiesektor zurückzuführen ist. Die Aktien der Taiwan Semiconductor Manufacturing stiegen um 2,7%, was den Taiex um 1,4% nach oben trieb. Der Kospi legte um 0,7% zu, während der australische S&P/ASX 200 um 0,3% stieg.
Parallel dazu konnten die US-Märkte zulegen, obwohl die Unsicherheit über die Handelsmaßnahmen bestehen bleibt. Der S&P 500 stieg um 0,9%, der Dow Jones um 1,2% und der Nasdaq um 0,6%. Diese Zuwächse zeigen, dass die Märkte trotz der Unsicherheiten in Bezug auf die Handelskonflikte optimistisch bleiben.
Die Renditen der US-Staatsanleihen gaben einige ihrer jüngsten Gewinne ab, was den Druck auf die Aktienmärkte vorübergehend minderte. Der 10-jährige Treasury-Rendite fiel auf 4,56%, während Bitcoin auf 105.742 US-Dollar abrutschte. Die Rohölpreise blieben weitgehend stabil, während der US-Dollar gegenüber wichtigen Währungen leicht zulegte.
Die Märkte bleiben jedoch von den möglichen Auswirkungen neuer Zölle und US-Politikmaßnahmen beeinflusst, die die Staatsschulden erhöhen könnten. Diese Entwicklungen könnten weiteren Druck auf die Märkte ausüben und die Unsicherheit verstärken.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Asiens Börsen im Spannungsfeld zwischen Handelskonflikten und KI-Investitionen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.