TOKIO / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die asiatischen Finanzmärkte zeigen sich zurückhaltend angesichts der bevorstehenden Veröffentlichung entscheidender Inflationsdaten aus den USA. Diese Daten könnten die Richtung der globalen Zinspolitik maßgeblich beeinflussen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die asiatischen Aktienmärkte befinden sich derzeit in einer abwartenden Haltung, da die Veröffentlichung wichtiger Inflationsdaten aus den USA bevorsteht. Diese Daten könnten entscheidend dafür sein, ob die Sorgen um den Preisdruck weiter zunehmen oder sich abschwächen. Im Mittelpunkt steht der US Core Personal Consumption Expenditures Index, dessen Veröffentlichung für den heutigen Tag erwartet wird. Eine höhere als prognostizierte monatliche Steigerung könnte die Erwartungen an eine geldpolitische Lockerung in den USA für das kommende Jahr dämpfen.
Der Dollar hat in den letzten Tagen ein Zweijahreshoch erreicht, was die Öl- und Goldpreise unter Druck setzt. Die Stärke des Dollars ist auf den Zinsvorteil zurückzuführen, den er gegenüber anderen Währungen genießt. Dies hat dazu geführt, dass die Renditen für zehnjährige US-Staatsanleihen um 40 Basispunkte gestiegen sind und erstmals seit Mai die Marke von 4,5 % überschritten haben.
Auf dem asiatischen Markt verzeichnete der MSCI-Index für Aktien aus dem asiatisch-pazifischen Raum außerhalb Japans ein Minus von 0,4 %, während Japans Nikkei um 0,2 % zulegte. Diese Entwicklungen spiegeln die Unsicherheiten wider, die durch die geopolitischen Spannungen und die geldpolitischen Entscheidungen der Zentralbanken weltweit verursacht werden.
Globale Zentralbanken haben in diesem Jahr zahlreiche Zinsentscheidungen getroffen. Während einige Länder wie das Vereinigte Königreich, Japan und Australien ihre Zinssätze unverändert ließen, haben andere wie die Schweiz und Kanada ihre Zinsen gesenkt. Diese unterschiedlichen Ansätze zeigen die Unsicherheiten und Herausforderungen, mit denen die Zentralbanken konfrontiert sind.
Auf den Währungsmärkten hat der Dollar gegenüber seinen Hauptkonkurrenten ein Zweijahreshoch erreicht. Der Euro und das Pfund Sterling haben im Wochenverlauf Verluste verzeichnet, was auf die Stärke des Dollars und die Unsicherheiten in Europa zurückzuführen ist.
Auch der Rohstoffmarkt steht unter Druck. Die Ölpreise sind gesunken, und der Goldpreis steht vor einem Wochenrückgang. Diese Entwicklungen sind eng mit der Stärke des Dollars und den globalen wirtschaftlichen Unsicherheiten verbunden.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Asiatische Finanzmärkte im Fokus: US-Inflationsdaten und globale Zinspolitik" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.