TOKIO / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die asiatischen Aktienmärkte erlebten einen dramatischen Rückgang, ausgelöst durch die jüngsten Zollmaßnahmen der USA unter Präsident Trump. Diese Entwicklung hat die Befürchtungen einer schweren wirtschaftlichen Rezession verstärkt.

Die Finanzmärkte in Asien wurden zu Beginn der Handelswoche von einem weiteren Ausverkauf erschüttert, da Investoren und Ökonomen mit der steigenden Wahrscheinlichkeit einer schweren wirtschaftlichen Abschwächung konfrontiert sind, die durch die neuen, erheblichen Zölle von Präsident Trump auf Importe verursacht wird. Der Handel war extrem volatil, wobei die Aktien in Japan um über 8 Prozent einbrachen, während Südkorea um etwa 5 Prozent nachgab. In Australien fielen die Aktien um mehr als 6 Prozent.

Analysten warnten am Wochenende, dass Asien besonders anfällig für einen Vergeltungszollkrieg zwischen China und den Vereinigten Staaten sein könnte. Viele Länder in der Region, darunter Japan und Südkorea, zählen beide Nationen zu ihren wichtigsten Handelspartnern. Präsident Trump bekräftigte am Sonntagabend, dass er seine Zölle nicht lockern werde, „es sei denn, sie zahlen uns viel Geld“. Er wies auch Bedenken zurück, dass seine neuen Importsteuern zu höheren Preisen führen werden.

Am Freitag schlug China mit einem 34-prozentigen Zoll auf eine Reihe amerikanischer Exporte zurück, was einem 34-prozentigen Zoll entspricht, den Trump letzte Woche gegen China verhängt hatte. Am Montag stürzten die Aktienindizes in Hongkong und Taiwan um etwa 10 Prozent ab, als der Handel begann. Die Aktien auf dem chinesischen Festland fielen um etwa die Hälfte dieses Betrags.

Technologieaktien in ganz Asien wurden hart getroffen. Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, der weltweit größte Chip-Hersteller, fiel um fast 10 Prozent, während Apples Hauptauftragsfertiger Foxconn ebenfalls um 10 Prozent einbrach. In Hongkong stürzten die chinesischen Technologieriesen Alibaba, Tencent und Xiaomi ab. Südkoreas Samsung Electronics, das viele seiner Produkte in Vietnam herstellt, fiel um 4 Prozent. Japans Nintendo, das die Vorbestellungen für die Fortsetzung seines meistverkauften Switch-Handheld-Videospielgeräts verzögerte, sank um fast 5 Prozent.

Die Futures auf den S&P 500, die es Investoren ermöglichen, auf den Index zu wetten, bevor der offizielle Handel in New York am Montag beginnt, fielen am Sonntagabend um etwa 4 Prozent. Auf den Ölmärkten fielen die Preise um mehr als 3 Prozent – zusätzlich zu den starken Verlusten der letzten Woche. Und der Kupferpreis, der als breiter Wirtschaftsindikator gilt, rutschte um mehr als 5 Prozent ab.

Der 10,5-prozentige Rückgang des S&P 500 am Donnerstag und Freitag war der schlimmste zweitägige Rückgang des Index seit dem Ausbruch der Coronavirus-Pandemie im Jahr 2020. Die einzigen anderen Fälle eines schlimmeren zweitägigen Rückgangs traten während der Finanzkrise 2008 und des Börsencrashs von 1987 auf, so Howard Silverblatt, Senior Index Analyst bei S&P Dow Jones Indices. In Dollar ausgedrückt, sind die mehr als 5 Billionen Dollar, die letzte Woche aus dem Wert des S&P gelöscht wurden, unübertroffen.

Selbst ungewöhnlicher ist, dass der Ausverkauf der letzten Woche direkt auf die Politik des Präsidenten zurückzuführen ist. Trump hat bisher Bedenken über die Marktreaktion und die potenziellen wirtschaftlichen Folgen abgetan und zeigt wenig Absicht, nachzugeben. „Wenn sie beibehalten werden, stellen die am 2. April angekündigten Zollerhöhungen eine selbst zugefügte wirtschaftliche Katastrophe für die Vereinigten Staaten dar“, sagte Preston Caldwell, Senior US Economist bei Morningstar Research Services, in einem Blogbeitrag am Freitag.

Die historisch hohen Zölle, die Trump am Mittwoch angekündigt hatte, überraschten Investoren, Ökonomen und Geschäftsleute und stellten globale Wirtschaftsprognosen auf den Kopf. Führungskräfte haben begonnen, Verbraucher zu warnen, dass sie mit Preiserhöhungen bei einigen Lebensmitteln, Kleidung und anderen Produkten rechnen sollten. Verbraucher haben erklärt, dass sie beabsichtigen, ihre Ausgaben für größere Anschaffungen einzuschränken. Einige Autohersteller haben bereits Produktionspausen im Ausland angekündigt, ebenso wie Arbeitsplatzverluste im Inland. Bankökonomen haben die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass die USA in den nächsten 12 Monaten in eine Rezession geraten.

Der Hedgefonds-Manager Bill Ackman sagte am Sonntag auf der Social-Media-Plattform X, dass er Trumps Versuch unterstütze, globale Zölle zu reparieren, aber den Präsidenten aufforderte, am Montag eine „90-tägige Pause“ einzulegen. Andernfalls „steuern wir auf einen selbst verursachten, wirtschaftlichen nuklearen Winter zu, und wir sollten uns darauf vorbereiten“, sagte er. „Mögen kühlere Köpfe die Oberhand gewinnen.“

Der britische Premierminister Keir Starmer warnte am Samstag, dass „die Welt, wie wir sie kannten, verschwunden ist“ und forderte die Länder auf, nicht gegen die Vereinigten Staaten zu reagieren und in einen ausgewachsenen Handelskrieg einzutreten. Der S&P 500 liegt jetzt 17,4 Prozent unter seinem im Februar erreichten Höchststand und steuert auf einen Bärenmarkt zu, der als Rückgang von 20 Prozent oder mehr von einem jüngsten Höchststand definiert ist.

Der Nasdaq Composite Index, der voller Tech-Aktien ist, die unter Druck gerieten, als der Ausverkauf letzte Woche beschleunigte, befindet sich bereits in einem Bärenmarkt und liegt fast 23 Prozent unter seinem Höchststand im Dezember. Der Russell 2000 Index kleinerer Unternehmen, die empfindlicher auf die wirtschaftlichen Aussichten reagieren, ist seit seinem Höchststand im November um über 25 Prozent gefallen.

Trotzdem bleiben einige Investoren vorsichtig optimistisch, dass die solide Wirtschaft vom Beginn dieses Jahres dem Ansturm hoher Zölle standhalten wird, bevor der Präsident zu Steuersenkungen und Deregulierung übergeht, um die Wirtschaft zu stimulieren und eine Rezession zu vermeiden. Scott Bessent, der Finanzminister, sagte am Sonntag in der NBC-Sendung „Meet The Press“, dass er „keinen Grund“ sehe, eine Rezession zu erwarten.

Andere Analysten warnten, dass der Schaden für die Wirtschaft davon abhängen wird, wie lange die Zölle auf erhöhtem Niveau bleiben. „Wir bleiben sehr vorsichtig“, sagte Stuart Kaiser, ein Aktienanalyst bei Citi. Selbst mit dem Rückgang der letzten Woche, sagte er, könnten die Märkte weiter fallen, weil die Erwartungen an Gewinne und Wirtschaftswachstum „weit über den Niveaus liegen, die mit den angekündigten Zöllen vereinbar sind“.

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!

☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:

Angebot
EIlik - Ein Desktop-Begleitroboter mit emotionaler Intelligenz, Multi-Roboter-Interaktionen, Desktop-Robotik-Partner
1.958 Bewertungen
EIlik - Ein Desktop-Begleitroboter mit emotionaler Intelligenz, Multi-Roboter-Interaktionen, Desktop-Robotik-Partner
  • NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.

Asiatische Aktienmärkte unter Druck: Trumps Zölle sorgen für Turbulenzen
Asiatische Aktienmärkte unter Druck: Trumps Zölle sorgen für Turbulenzen (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.








Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
54 Bewertungen
Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
  • Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
126 Bewertungen
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
  • Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
69 Bewertungen
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
  • Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
41 Bewertungen
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
  • Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten

Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Asiatische Aktienmärkte unter Druck: Trumps Zölle sorgen für Turbulenzen".
Stichwörter Aktienmärkte Asien China Handel Technologie USA Wirtschaft Zölle
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Asiatische Aktienmärkte unter Druck: Trumps Zölle sorgen für Turbulenzen" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Asiatische Aktienmärkte unter Druck: Trumps Zölle sorgen für Turbulenzen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Asiatische Aktienmärkte unter Druck: Trumps Zölle sorgen für Turbulenzen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    411 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®