TOKIO / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die asiatischen Aktienmärkte zeigen einen verhaltenen Start in die Woche, beeinflusst durch die hohen Renditen der US-Staatsanleihen und die bevorstehenden Neujahrsfeierlichkeiten. Während die Wall Street einen breiten Ausverkauf erlebte, richten Investoren ihren Fokus auf bevorstehende Wirtschaftsdaten und mögliche geldpolitische Maßnahmen der US-Notenbank.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die asiatischen Aktienmärkte begannen die Woche mit wenig Schwung, was auf die hohen Renditen der US-Staatsanleihen zurückzuführen ist. Diese stellen die hohen Bewertungen der Wall-Street-Aktien in Frage und stützen gleichzeitig den US-Dollar, der sich nahe mehrmonatiger Höchststände bewegt. Die Handelsvolumina blieben in Erwartung der bevorstehenden Neujahrsfeierlichkeiten gering.
In dieser Woche steht nur wenig Konjunktur auf der Agenda. Am Dienstag werden die PMI-Umfragen zu den chinesischen Fabriken veröffentlicht, während der ISM-Index der USA am Freitag auf der Agenda steht. Der breiteste Index für Asien-Pazifik-Aktien außerhalb Japans von MSCI fiel um 0,2 %, steht jedoch für das Jahr immer noch 16 % höher.
Japans Nikkei sank um 0,9 %, zeigt jedoch einen Gewinn von rund 20 % für 2024. Südkoreas Hauptindex hatte in den letzten Wochen aufgrund politischer Unsicherheiten zu kämpfen und weist ein Minus von 9 % für das Jahr auf, konnte sich zuletzt aber um 0,3 % erholen. Aktien der südkoreanischen Billigfluggesellschaft Jeju Air erreichten nach einem Flugzeugunglück mit 179 Toten das niedrigste Niveau aller Zeiten.
Chinesische Blue Chips legten um 0,3 % zu und verzeichneten für das Jahr einen Anstieg von fast 16 %, wobei nahezu der gesamte Zuwachs innerhalb von zwei Wochen im September erzielt wurde, als Peking weitere Konjunkturhilfen versprach. Die EUROSTOXX 50-Futures zogen um 0,1 % an, während die FTSE- und DAX-Futures sich kaum veränderten. S&P 500- und Nasdaq-Futures gaben jeweils um 0,1 % nach.
Die Wall Street erlitt am Freitag einen breiten Ausverkauf ohne offensichtlichen Auslöser, allerdings bei nur zwei Dritteln des durchschnittlichen Handelsvolumens. Der S&P 500 liegt für das Jahr 25 % im Plus, der Nasdaq sogar 31 %, was die Bewertungen im Vergleich zur risikofreien Rendite von Anleihen überdehnt erscheinen lässt. Anleger rechnen mit einem Wachstum des Gewinns je Aktie von etwas über 10 % im Jahr 2025, verglichen mit einem erwarteten Anstieg von 12,47 % im Jahr 2024, laut LSEG-Daten.
Gleichzeitig befinden sich die Renditen zehnjähriger Treasuries nahe eines Achtmonatshochs bei 4,631 % und liegen damit rund 75 Basispunkte über ihrem Stand zu Jahresbeginn, obwohl die Fed die Leitzinsen um 100 Basispunkte gesenkt hat. „Der anhaltende Anstieg der Anleiherenditen, angetrieben durch die Neubewertung weniger restriktiver geldpolitischer Erwartungen, bereitet etwas Sorge“, sagte Quasar Elizundia, Forschungsstratege bei der Brokerfirma Pepperstone.
„Die Möglichkeit, dass die Fed die restriktive Geldpolitik länger beibehalten könnte als erwartet, könnte die Erwartungen an das Unternehmenswachstum für das Jahr 2025 dämpfen, was wiederum Investitionsentscheidungen beeinflussen könnte.“ Auch könnten sich Anleiheinvestoren angesichts des aufkommenden Angebots vorsichtig zeigen, da der gewählte Präsident Donald Trump Steuersenkungen verspricht, ohne konkrete Maßnahmen zur Eindämmung des Haushaltsdefizits vorzulegen.
Trump wird voraussichtlich mindestens 25 Exekutivanordnungen erlassen, sobald er am 20. Januar sein Amt antritt, die sich mit einer Vielzahl von Themen von Einwanderung bis hin zu Energie- und Kryptopolitik befassen.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Asiatische Aktienmärkte starten verhalten in die Woche" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.