TOKIO / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die asiatisch-pazifischen Märkte zeigten sich am Montag überwiegend positiv, während Investoren die neuesten Wirtschaftsdaten aus Japan und Thailand analysierten.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die asiatisch-pazifischen Märkte starteten die Woche mit überwiegend positiven Vorzeichen, da Investoren die neuesten Wirtschaftsdaten aus Japan und Thailand unter die Lupe nahmen. Japans Nikkei 225 bewegte sich um die Nulllinie, während der Topix um 0,29 % zulegte. Südkoreas Kospi stieg um 0,18 %, und der Small-Cap-Index Kosdaq verzeichnete einen Anstieg von 1,2 %. Japans Wirtschaftswachstum im vierten Quartal übertraf die Erwartungen der Analysten sowohl im Quartalsvergleich als auch auf Jahresbasis, wie vorläufige Regierungsdaten am Montag zeigten. Auf Jahresbasis wuchs das BIP um 2,8 % und übertraf damit die Reuters-Schätzungen von 1 %. Der japanische Yen stärkte sich und wurde bei 151,95 gegenüber dem US-Dollar gehandelt. In Australien fiel der S&P/ASX 200 um 0,64 %. Der Hang Seng Index in Hongkong stieg um 0,23 %, während der Hang Seng Tech Index, der die 30 größten Technologieunternehmen in Hongkong verfolgt, um 0,35 % zulegte. Der CSI 300 in Festlandchina blieb unverändert. Thailand veröffentlichte ebenfalls seine BIP-Daten für das vierte Quartal, die ein Wirtschaftswachstum von 3,2 % im Jahresvergleich zeigten und damit die Erwartungen von Reuters von 3,9 % verfehlten, wie aus Daten von LSEG hervorgeht. Das jährliche BIP-Wachstum des Landes belief sich auf 2,5 %, so Reuters. Die Reserve Bank of Australia hat ihr zweitägiges Treffen begonnen, bei dem am Dienstag eine Zinssenkung erwartet wird. Auch die Zentralbanken von Indonesien und Neuseeland werden am Mittwoch ihre Zinsentscheidungen bekannt geben. In den USA schlossen die drei großen Indizes am Freitag gemischt. Der Dow Jones Industrial Average verlor 165,35 Punkte oder 0,37 % und schloss bei 44.546,08. Der S&P 500 fiel um 0,01 % auf 6.114,63, während der Nasdaq Composite um 0,41 % zulegte und bei 20.026,77 schloss. Auf Wochenbasis verzeichneten die drei großen Indizes Gewinne, da sich die Stimmung nach mehr Klarheit über die Zollpläne von US-Präsident Donald Trump verbesserte, während neue Inflationsdaten konstruktiver ausfielen als zunächst erwartet. Händler ignorierten auch die Daten vom Freitag, die einen Rückgang der Einzelhandelsumsätze im Januar um 0,9 % zeigten, was schlechter war als der von Dow Jones erwartete Rückgang von 0,2 %.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Asiatisch-Pazifische Märkte reagieren auf Japans und Thailands Wirtschaftsdaten" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.