MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Einführung des iPhone 16e von Apple hat eine interessante Diskussion über die Abhängigkeit von Qualcomm im Bereich der 5G-Technologie in Nordamerika entfacht.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Apple hat mit dem iPhone 16e ein neues Budget-Smartphone auf den Markt gebracht, das mit einem bemerkenswerten Feature ausgestattet ist: dem hauseigenen C1 5G-Modem. Dieses Modem ist das Ergebnis umfangreicher Forschungs- und Entwicklungsarbeiten sowie der Übernahme von Intels 5G-Geschäft. Doch trotz dieser Bemühungen kann das C1-Modem nicht mit den Modems von Qualcomm mithalten, zumindest nicht auf dem Papier. Ein wesentlicher Nachteil des C1-Modems ist das Fehlen der Unterstützung für Millimeterwellen-5G-Frequenzen. Dies bedeutet, dass das iPhone 16e nicht die extrem schnellen 5G-Geschwindigkeiten erreichen kann, die in Nordamerika oft versprochen werden. In vielen Regionen wird die Netzabdeckung daher suboptimal sein oder auf LTE (4G) zurückfallen. Qualcomm hat die Technologie für Millimeterwellen-5G maßgeblich entwickelt und vermarktet, sodass sie in Nordamerika nahezu obligatorisch geworden ist. Apple hat möglicherweise einen Teil dieser Technologie lizenziert, aber entweder nicht für eine umfassendere Unterstützung bezahlt oder Qualcomm ist nicht bereit, diese zu einem für Apple akzeptablen Preis zu lizenzieren. Diese Situation zeigt, dass selbst ein Unternehmen wie Apple, das über immense Ressourcen verfügt, nicht in der Lage ist, den Einfluss von Qualcomm in Nordamerika zu brechen. Die Entscheidung, auf Millimeterwellen-5G zu verzichten, wurde sicherlich nicht leichtfertig getroffen. Apple möchte nicht, dass sein “Budget”-Telefon in Städten wie New York oder Chicago schlechter abschneidet als ein günstigeres Gerät wie das OnePlus Nord. Dennoch plant Apple, das C1-Modem in weiteren Modellen zu integrieren, und es bleibt abzuwarten, ob es eine Möglichkeit findet, die Millimeterwellen-Technologie zu integrieren. Die Beziehung zwischen Apple und Qualcomm ist seit langem von Spannungen geprägt, was sicherlich auch in die Entscheidungsfindung eingeflossen ist. Qualcomm hat zwar Konkurrenten wie Samsung mit seinen Exynos 5G-Modems, aber es gibt keinen Zweifel daran, dass Qualcomm in vielen Bereichen führend ist. Es ist enttäuschend zu sehen, dass ein Unternehmen so viel Einfluss hat, dass es Wettbewerber behindern oder hohe Gebühren für patentierte Technologien verlangen kann. Wenn weder Intel noch Apple es schaffen, sich von Qualcomm zu lösen, stellt sich die Frage, ob es überhaupt möglich ist.
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Apples iPhone 16e und die Abhängigkeit von Qualcomm in Nordamerika" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.