PARIS / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Apple steht erneut im Fokus der europäischen Regulierungsbehörden. Die französische Wettbewerbsbehörde hat das Unternehmen mit einer Geldstrafe von 150 Millionen Euro belegt. Der Grund: Die umstrittene Implementierung des App Tracking Transparency (ATT) Frameworks, das seit seiner Einführung für Diskussionen sorgt.
Die französische Wettbewerbsbehörde hat Apple eine Strafe von 150 Millionen Euro auferlegt, da das Unternehmen seine marktbeherrschende Stellung bei der Verteilung von mobilen Anwendungen für iOS- und iPadOS-Geräte missbraucht haben soll. Der Zeitraum der Untersuchung erstreckte sich von April 2021 bis Juli 2023. Im Mittelpunkt der Kritik steht das App Tracking Transparency (ATT) Framework, das mit iOS 14.5 eingeführt wurde und von Entwicklern verlangt, die ausdrückliche Zustimmung der Nutzer einzuholen, bevor deren Geräte-ID für Werbezwecke genutzt werden kann.
Die ATT-Funktion, die von Apple als Maßnahme zum Schutz der Privatsphäre angepriesen wird, hat jedoch bei Entwicklern und Regulierungsbehörden gleichermaßen für Unmut gesorgt. Die französische Behörde kritisiert, dass die Implementierung von ATT unnötig komplex sei und nicht den rechtlichen Anforderungen des französischen Datenschutzgesetzes entspreche. Dies führe dazu, dass Nutzer mit mehreren Zustimmungspop-ups konfrontiert würden, was die Benutzerfreundlichkeit beeinträchtige.
Ein weiterer Kritikpunkt ist die asymmetrische Anwendung der Zustimmungserfordernisse. Während Drittanbieter-Apps eine doppelte Zustimmung der Nutzer einholen müssen, war dies bei Apples eigenen Anwendungen bis zur Einführung von iOS 15 nicht der Fall. Diese Ungleichbehandlung wurde von der französischen Datenschutzbehörde CNIL als Verstoß gegen Artikel 82 des französischen Datenschutzgesetzes gewertet, der die ePrivacy-Richtlinie umsetzt.
Apple hat auf die Vorwürfe reagiert und betont, dass das ATT-Prompt für alle Entwickler, einschließlich Apple selbst, konsistent sei. Das Unternehmen verweist auf die breite Unterstützung, die das Feature von Verbrauchern, Datenschützern und Datenschutzbehörden weltweit erhalten habe. Dennoch bleibt die Frage offen, wie Apple die Vorgaben der französischen Behörden künftig umsetzen wird.
Die Strafe von 150 Millionen Euro mag für Apple, das im letzten Quartal 2024 einen Nettogewinn von 36,3 Milliarden Dollar erzielte, finanziell verkraftbar sein. Doch die Entscheidung der französischen Behörden könnte weitreichende Auswirkungen auf die Implementierung von Datenschutzmaßnahmen in der gesamten EU haben. Entwickler und Unternehmen werden die Entwicklungen genau beobachten, da sie die Art und Weise beeinflussen könnten, wie Datenschutz in mobilen Anwendungen gehandhabt wird.
Die Diskussion um ATT und ähnliche Datenschutzmaßnahmen zeigt, wie wichtig ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Datenschutz und Benutzerfreundlichkeit ist. Während der Schutz persönlicher Daten von entscheidender Bedeutung ist, dürfen die Maßnahmen nicht zu einer übermäßigen Belastung für Nutzer und Entwickler führen. Die kommenden Monate könnten entscheidend dafür sein, wie Unternehmen wie Apple ihre Datenschutzstrategien anpassen, um sowohl regulatorische Anforderungen zu erfüllen als auch die Nutzererfahrung zu optimieren.
☕︎ Unterstützen Sie IT BOLTWISE® mit nur 1,99 Euro pro Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Produktmanager KI-Software (m/w/d)
Senior Produktmanager - KI (m/w/d)
Data Scientist (m/w/d) Schwerpunkt KI
(Senior) Cloud Manager (m/w/d) Schwerpunkt KI
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Apple wird in Frankreich wegen ATT-Praktiken mit 150 Millionen Euro bestraft" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Apple wird in Frankreich wegen ATT-Praktiken mit 150 Millionen Euro bestraft" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Apple wird in Frankreich wegen ATT-Praktiken mit 150 Millionen Euro bestraft« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!