MÜNCHEN / LONDON (IT BOLTWISE) – Vier neue KI-News aus den vergangenen Tagen in einer schnellen Übersicht als KI-News-Espresso. Anwälte verklagen OpenAI und Google auf 8 Milliarden Dollar, xAI wird eng mit Twitter und Tesla arbeiten, Meta schickt LLaMa in den KI-Ring und OpenAI bezieht neues Hauptquartier in San Francisco. CRITCH® AI TECH MORNING NEWS auf Spotify!


  • KI-News & IT Boltwise bei LinkedIn abonnieren!
  • KI-Morning-Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
  • IT Boltwise bequem per eMail via Newsletter abonnieren!
  • IT Boltwise Blog bei Facebook als Fan markieren!
  • RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise abonnieren!

  • Anwälte verklagen KI-Sprachmodelle auf 8 Milliarden Dollar – Das Sprachmodell ChatGPT verblüfft die Menschen seit seiner Veröffentlichung im vergangenen November mit der Fähigkeit, Anfragen aller Art in erstaunlicher Qualität beantworten zu können. Möglich wurde dies seinem Hersteller Open AI mithilfe von Künstlicher Intelligenz, Maschinellem Lernen und dem Einsatz wahnsinnig großer Datenmengen. Für den US-Anwalt Ryan Clarkson ging es dabei nicht mit rechten Dingen zu. Er sieht in der Nutzung dieser Daten einen „Diebstahl in einem noch nie da gewesenen Ausmaß“. Seine im kalifornischen Malibu beheimatete Kanzlei Clarkson Law Firm hat vor etwa zwei Wochen eine Sammelklage gegen OpenAI und seinen Investor und Partner Microsoft eingereicht. Er fordert 3 Milliarden Dollar Schadenersatz. „OpenAI hat so gut wie das ganze Internet abgegriffen“, sagt Clarkson im Gespräch mit der deutschen F.A.Z. Am Dienstag reichte der US-Anwalt eine weitere Klage ein, diesmal gegen den Medienkonzern Google, der ähnliche KI-Sprachmodelle wie OpenAI entwickelt hat. Darin heißt es: „Google hat heimlich alles gestohlen, das jemals von Hunderten Millionen von Amerikanern im Internet erstellt und geteilt wurde.“ In diesem Fall wird sogar eine Ent­schädigungssumme von 5 Milliarden Dollar genannt.

    xAI wird eng mit Twitter und Tesla arbeiten – Das neue KI-Unternehmen xAI von Twitter-Käufer Elon Musk wird Twitter-Beiträge nutzen, um seine zukünftigen KI-Sprachmodelle zu trainieren. Dies kündigte der Tesla- und SpaceX-Chef am vergangenen Freitag in einem Twitter-Spaces-Audiochat an. Sein neues KI-Unternehmen werde zudem bei der Entwicklung eigenen Sprachmodelle mit Tesla zusammenarbeiten. Die Zusammenarbeit seiner Unternehmen komme allen Seiten zugute und werde die Entwicklung von Teslas selbstfahrenden Fahrzeugen beschleunigen. Musk hatte zuvor andere KI-Unternehmen beschuldigt, ihre eigenen Modelle illegal mit Twitter-Daten zu trainieren. Milliarden von Anfragen auf Twitter-Server sollen von Crawlern aus Delaware eingeprasst sein, um Twitter-Inhalte für KI-Sprachmodelle abzugreifen. Zudem warf er den KI-Unternehmen vor, Künstliche Intelligenz zu entwickeln, ohne die Risiken für den Menschen zu berücksichtigen.
    Meta schickt LLaMa gegen ChatGPT und Bard in den Ring – Meta plant Berichten zufolge die Veröffentlichung einer kommerziellen Version seiner künstlichen Intelligenz Large Language Model Meta AI oder kurz LLaMa. Diese Version soll von Unternehmen individuell angepasst werden können. Forscherinnen und Forscher haben bereits Zugang zu Metas Sprachmodell erhalten. Nun soll dieser Zugang auf Unternehmen ausgeweitet werden, wie die Financial Times berichtet. Tatsächlich dürfte die Kommerzialisierung von LLaMa auch Metas Versuch sein, zur Konkurrenz von Microsoft, OpenAI und Google mit Bard aufzuschließen. “Das Ziel ist es, die derzeitige Dominanz von OpenAI zu verringern”, wie ein Insider in dem Bericht zitiert wird.
    Neues Hauptquartier für KI-Startup OpenAIOpenAI hat ein vierstöckiges, 59.000 Quadratmeter großes Hauptquartier im Mission District von San Francisco bezogen. Die geheimnisvolle neue Firmenzentrale von OpenAI soll über Schlafräume und eine zweistöckige Bibliothek verfügen. Das KI-Unternehmen hat ein gutes Jahr hinter sich und sicherte sich eine Zehn-Milliarden-Dollar-Investition von Microsoft, schloss einen 495-Millionen-Dollar-Aktienverkauf (umgerechnet rund 450 Millionen Euro) ab, der das Unternehmen mit mehr als 27 Milliarden Dollar (rund 25 Milliarden Euro) bewertet, und sein Chatbot ChatGPT hat die Welt in seinen Bann gezogen. Da ist es nur angemessen, dass OpenAI einen Hauptsitz hat, der seinem Status als Vorreiter der neuen KI-Revolution gerecht wird.
    Anwälte verklagen OpenAI und Google auf 8 Milliarden Dollar, xAI wird eng mit Twitter und Tesla arbeiten, Meta schickt LLaMa in den KI-Ring und OpenAI bezieht neues Hauptquartier in San Francisco (Foto: Pixabay)
    Anwälte verklagen OpenAI und Google auf 8 Milliarden Dollar, xAI wird eng mit Twitter und Tesla arbeiten, Meta schickt LLaMa in den KI-Ring und OpenAI bezieht neues Hauptquartier in San Francisco (Foto: Pixabay)

    Der KI-Morning-Podcast wird gesponsert von der Critch GmbH (FREITAG® Immobilien) – Ein Unternehmen der FREITAG® Beteiligungsgesellschaft mbH aus München. Regelmäßige Treffen und Expertenrunden rund um Künstliche Intelligenz und VR/AR in der Immobilienwirtschaft in unserem Münchener Bürokomplex: https://bit.ly/437IVrz









    Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
    46 Bewertungen
    Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
    • Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
    Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
    124 Bewertungen
    Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
    • Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
    KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
    69 Bewertungen
    KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
    • Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
    Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
    40 Bewertungen
    Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
    • Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten

    Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Anwälte verklagen OpenAI und Google auf 8 Milliarden Dollar, xAI wird eng mit Twitter und Tesla arbeiten, Meta schickt LLaMa in den KI-Ring und OpenAI bezieht neues Hauptquartier in San Francisco".
    Stichwörter AI Artificial Intelligence Featured KI Künstliche Intelligenz London München Podcast
    Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!


    #Abo
    Telegram
    LinkedIn
    Facebook
    Twitter
    Instagram
    #Podcast
    YouTube
    Spotify
    Apple
    #Werbung
    Shirts
    Roboter
    Home
    Bücher
    AI Jobs
    Spielzeug
    Games
    Kinder
    Audio

    Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Anwälte verklagen OpenAI und Google auf 8 Milliarden Dollar, xAI wird eng mit Twitter und Tesla arbeiten, Meta schickt LLaMa in den KI-Ring und OpenAI bezieht neues Hauptquartier in San Francisco" für unsere Leser?

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Anwälte verklagen OpenAI und Google auf 8 Milliarden Dollar, xAI wird eng mit Twitter und Tesla arbeiten, Meta schickt LLaMa in den KI-Ring und OpenAI bezieht neues Hauptquartier in San Francisco" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.

    135 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®