NEW YORK / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Inmitten wachsender Unsicherheiten über die Zinspolitik der US-Notenbank und drohender Zollmaßnahmen ziehen sich Anleger zunehmend aus US-Aktienfonds zurück und wenden sich verstärkt Geldmarktfonds zu.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die jüngsten Entwicklungen auf den Finanzmärkten zeigen eine deutliche Verschiebung der Anlegerpräferenzen. Aufgrund der Unsicherheit über die zukünftige Zinspolitik der US-Notenbank und die drohenden Zollmaßnahmen der neuen Trump-Regierung haben Investoren begonnen, ihre Portfolios umzuschichten. Diese Unsicherheiten haben dazu geführt, dass Anleger in der Woche bis zum 8. Januar massiv Kapital aus US-Aktienfonds abgezogen und in Geldmarktfonds investiert haben.
Diese Bewegung markiert den größten wöchentlichen Nettokauf von Geldmarktfonds seit Anfang Dezember 2024, wie aus den Daten von LSEG Lipper hervorgeht. Die in dieser Woche veröffentlichten Protokolle des Fed-Treffens vom 17. bis 18. Dezember verdeutlichen die wachsenden Bedenken der Beamten hinsichtlich der anhaltenden Preisschwankungen und der möglichen Auswirkungen der bevorstehenden Regierungspolitik.
Besonders betroffen von den Umschichtungen waren US-Großkapitalfonds, aus denen Investoren netto fast 4,9 Milliarden Dollar abzogen. Im Gegensatz dazu verzeichneten Fonds für kleinere Kapitalwerte einen leichten Zufluss. Diese Entwicklungen spiegeln die Unsicherheit wider, die derzeit die Märkte beherrscht, und zeigen, dass Investoren verstärkt auf Sicherheit setzen.
Auch bei den Branchenfonds waren uneinheitliche Bewegungen zu beobachten. Während Industriefonds hohe Abflüsse verzeichneten, konnten Fonds für Kommunikationsdienste und Technologiezuflüsse generieren. Diese sektoralen Unterschiede unterstreichen die selektive Risikobereitschaft der Investoren in einem volatilen Marktumfeld.
Anleihefonds hingegen erzielten nach mehreren Wochen von Nettorückverkäufen wieder einen Nettozufluss. Besonders gefragt waren allgemeine inländische steuerpflichtige festverzinsliche Fonds. Diese Entwicklung deutet darauf hin, dass Investoren trotz der Unsicherheiten weiterhin nach stabilen Erträgen suchen.
Der signifikante Zufluss in kurz- bis mittelfristige Investment-Grade-Fonds sowie in Kreditfonds und in kurz- bis mittelfristige Staats- und Schatzanleihen zeigt ein deutliches Investitionsinteresse in diese Kategorien. Diese Trends könnten darauf hindeuten, dass Anleger auf eine Stabilisierung der Märkte hoffen und sich auf eine mögliche Erholung vorbereiten.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Anleger setzen verstärkt auf Geldmarktfonds aufgrund wirtschaftlicher Unsicherheiten" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.