MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Anke Domscheit-Berg, eine der bekanntesten Digitalpolitikerinnen Deutschlands, hat kürzlich den Bundestag verlassen und zieht eine Bilanz ihrer achtjährigen Tätigkeit. In einem Interview äußert sie sich kritisch über die bisherigen Fortschritte in der Digitalpolitik und formuliert klare Forderungen an die zukünftige Bundesregierung.
Die ehemalige Bundestagsabgeordnete Anke Domscheit-Berg hat sich in einem Interview zu den Herausforderungen und Versäumnissen der deutschen Digitalpolitik geäußert. Sie betont die Notwendigkeit einer stärkeren digitalen Souveränität und kritisiert die bisherige Abhängigkeit von großen internationalen IT-Konzernen. Besonders die geringe Nutzung von Open-Source-Software in staatlichen Projekten sieht sie als Problem, das dringend angegangen werden muss.
Domscheit-Berg hebt hervor, dass die digitale Souveränität Deutschlands durch die Abhängigkeit von Unternehmen wie Microsoft und SAP gefährdet sei. Sie fordert, dass die Bundesregierung endlich ernsthafte Schritte unternimmt, um unabhängige und souveräne IT-Lösungen zu etablieren. Dies sei besonders wichtig, um die Cybersicherheit zu gewährleisten und die Resilienz der digitalen Infrastruktur zu stärken.
Ein weiteres zentrales Thema ihrer Kritik ist die mangelnde Cybersicherheit. Domscheit-Berg fordert die Umsetzung eines umfassenden KRITIS-Dachgesetzes und die Einbeziehung der Kommunen in die NIS2-Richtlinie. Sie betont, dass das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) unabhängiger und besser ausgestattet werden müsse, um den wachsenden Bedrohungen durch hybride Kriegsführung und Desinformation zu begegnen.
Die Politikerin äußert sich auch skeptisch über die Pläne der Union, ein neues Digitalministerium zu schaffen. Ihrer Meinung nach könnte der Aufbau einer solchen Institution zu viel Zeit in Anspruch nehmen, ohne dass konkrete Fortschritte erzielt werden. Stattdessen plädiert sie für eine stärkere Verankerung digitaler Kompetenzen in bestehenden Ministerien und eine klare Zuweisung von Verantwortlichkeiten.
Abschließend blickt Domscheit-Berg auf ihre eigene Zukunft und plant, weiterhin in der Digitalpolitik aktiv zu bleiben. Sie möchte sich auf ihre freiberufliche Tätigkeit als Publizistin und Beraterin konzentrieren und dabei ihre Erfahrungen und ihr Wissen in die öffentliche Debatte einbringen. Ihr Ziel ist es, die digitale Transformation in Deutschland aktiv mitzugestalten und die Zivilgesellschaft stärker in politische Prozesse einzubinden.
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Duales Studium: B.Sc. Data Science & Künstliche Intelligenz (m/w/d), Start 2025, Ulm
Senior IT-Sicherheitskoordinator KI (m/w/d)
Full-Stack Entwickler - KI / Architektur / Skalierbarkeit (m/w/d)
Data Scientist AI Lab (gn) Vollzeit/Teilzeit
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Anke Domscheit-Berg fordert mehr digitale Souveränität in Deutschland" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Anke Domscheit-Berg fordert mehr digitale Souveränität in Deutschland" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Anke Domscheit-Berg fordert mehr digitale Souveränität in Deutschland« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!