MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Google hat kürzlich die vierte Beta-Version von Android 16 veröffentlicht und damit den Weg für eine breitere Testphase auf Geräten von Hardwarepartnern geebnet.
Google hat mit der Veröffentlichung der vierten Beta-Version von Android 16 einen bedeutenden Schritt in Richtung der finalen Version gemacht. Diese Beta-Version ist die letzte geplante Aktualisierung im Android-16-Beta-Programm, wobei kleinere Punktupdates zur Fehlerbehebung nicht ausgeschlossen sind. Interessant ist, dass Google nun auch anderen Smartphone-Herstellern die Möglichkeit bietet, die Beta-Version auf ihren Geräten zu testen. Dies bedeutet, dass nicht nur Google-eigene Modelle wie das Pixel 6 von den neuesten Entwicklungen profitieren, sondern auch Geräte von Partnern wie Xiaomi und OnePlus.
Die Entscheidung, die Beta-Version für andere Hersteller zu öffnen, ist ein strategischer Schritt, um die Verbreitung und Akzeptanz von Android 16 zu fördern. Hersteller wie Xiaomi, OnePlus, Oppo, Honor und Lenovo haben bereits angekündigt, die Vorabversion auf ihren aktuellen Topmodellen anzubieten. Allerdings basieren die Testversionen dieser Partner nicht auf der neuesten vierten Beta, sondern auf älteren Versionen, was die Installation etwas komplizierter macht. Diese Builds richten sich primär an Entwickler, die bereit sind, den zusätzlichen Aufwand in Kauf zu nehmen.
Die Beta 4 von Android 16 bringt keine bahnbrechenden Neuerungen, sondern konzentriert sich auf kleinere optische Anpassungen. So wurde die Uhr in der Statusleiste vergrößert und einige Uhren des Always-on-Displays erhielten dynamische Farben. Auch der Mediaplayer auf dem Sperrbildschirm und in den Schnelleinstellungen wurde leicht abgedunkelt. Die Plattformstabilität wurde bereits mit der Beta 3 erreicht, was darauf hindeutet, dass Google sich nun auf die Feinabstimmung konzentriert.
Die endgültige Version von Android 16 wird für Juni erwartet. Mit der Veröffentlichung wird das Update nicht nur für Pixel-Geräte verfügbar sein, sondern auch im Android Open Source Project (AOSP) bereitgestellt. Dies ermöglicht es Entwicklern weltweit, die neue Version zu nutzen und anzupassen. Die bevorstehende Entwicklerkonferenz I/O am 20. Mai könnte weitere Einblicke in die zukünftigen Entwicklungen von Android 16 bieten, wobei der Fokus vermutlich auf neuen KI-Funktionen liegen wird.
Die Erweiterung der Beta-Tests auf Geräte von Hardwarepartnern zeigt Googles Engagement, ein breiteres Spektrum an Nutzern zu erreichen und gleichzeitig wertvolles Feedback von verschiedenen Geräteplattformen zu sammeln. Dies könnte auch als Vorbereitung auf die Einführung neuer Funktionen und Verbesserungen in der finalen Version von Android 16 gesehen werden.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Product Owner – Support Automation & Conversational AI (d/m/w)

Duale Studenten* Data Science & künstliche Intelligenz – Bachelor

Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung (TGA) für KI- Rechenzentrumprojekte (m/w/d); HN oder B

Senior IT-Sicherheitsmanager (m/w/d) – Schwerpunkt KI und Cloud Security

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Android 16: Beta-Versionen jetzt auch für Geräte von Xiaomi und OnePlus" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Android 16: Beta-Versionen jetzt auch für Geräte von Xiaomi und OnePlus" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Android 16: Beta-Versionen jetzt auch für Geräte von Xiaomi und OnePlus« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!