MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die globale Rüstungsindustrie wird von wenigen großen Akteuren dominiert, wobei insbesondere US-amerikanische und zunehmend chinesische Unternehmen den Markt beherrschen. Deutsche Rüstungskonzerne wie Rheinmetall, Hensoldt und RENK spielen international eine untergeordnete Rolle, obwohl sie in der deutschen Innenpolitik oft als Schwergewichte wahrgenommen werden.
Die Rüstungsindustrie ist ein globales Geschäft, das von wenigen großen Akteuren dominiert wird. Besonders die USA haben sich als führende Nation etabliert, wenn es um die Herstellung und den Verkauf von Waffen und militärischer Technologie geht. Lockheed Martin, RTX und Northrop Grumman sind die Giganten, die den Markt beherrschen und mit ihren Produkten in nahezu jedem größeren Konflikt der Gegenwart vertreten sind. Diese Unternehmen profitieren von stabilen Großaufträgen aus Washington, die ihnen eine sichere Basis für ihre Geschäfte bieten.
Im Gegensatz dazu stehen deutsche Rüstungskonzerne wie Rheinmetall, Hensoldt und RENK, die zwar in der deutschen Innenpolitik als bedeutend gelten, international jedoch kaum eine Rolle spielen. Rheinmetall, der größte deutsche Rüstungskonzern, erzielte 2023 einen Umsatz von 5,5 Milliarden US-Dollar im militärischen Sektor und landete damit nur auf Rang 26 im internationalen Vergleich. RENK und Hensoldt sind in den Top 30 gar nicht vertreten. Diese Diskrepanz zwischen öffentlicher Wahrnehmung und realem Marktgewicht zeigt sich besonders deutlich im Vergleich zu Lockheed Martin, dessen militärischer Umsatz mehr als zehnmal so hoch ist.
Ein wesentlicher Grund für das schwache Abschneiden europäischer, insbesondere deutscher Hersteller, liegt im fragmentierten Verteidigungsmarkt der EU. Während US-Konzerne auf verlässliche Großaufträge zählen können, konkurrieren in Europa zahlreiche mittelgroße Anbieter um einzelne Beschaffungsprogramme, die zudem oft politisch zäh verhandelt werden. Viele deutsche Rüstungskonzerne erwirtschaften zudem nur einen Teil ihres Umsatzes im militärischen Bereich, was sie im internationalen Vergleich weiter zurückwirft.
Neben den USA gewinnen auch chinesische Konzerne an Bedeutung. Firmen wie AVIC und NORINCO rangieren bereits unter den Top 10 der globalen Rüstungsunternehmen. Ihre Umsätze werden auf jeweils über 20 Milliarden US-Dollar geschätzt, auch wenn die Datenlage aufgrund der Intransparenz chinesischer Staatskonzerne dünner ist. Diese Entwicklung zeigt, dass der globale Rüstungsmarkt nicht nur durch Größe, sondern auch durch strategischen Einfluss geprägt ist.
Die politische Aufwertung deutscher Rüstungskonzerne in den letzten Monaten liegt weniger an einem realen Machtzuwachs auf dem Weltmarkt, sondern an politischen Rahmenbedingungen. Die Erhöhung des Sondervermögens der Bundeswehr, der Krieg in der Ukraine und neue NATO-Zielvorgaben befeuern die Aktienkurse, nicht aber automatisch den globalen Einfluss. Rheinmetall etwa ist stark abhängig vom deutschen Staat und ausgewählten europäischen Märkten. Von einer globalen Aufstellung im Stil von Lockheed oder RTX kann keine Rede sein.
Das Geschäft mit dem Krieg ist global und hochkonzentriert. Die wahren Schwergewichte sitzen in den USA und zunehmend auch in China. Europa, und insbesondere Deutschland, spielt eine Nebenrolle: politisch bedeutsam, wirtschaftlich relevant, aber nicht marktführend. Wer die Machtzentren der globalen Waffenindustrie sucht, findet sie nicht in Düsseldorf oder Taufkirchen, sondern in Bethesda, Virginia oder Peking.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Teamlead Data & AI Center of Excellence (gn)

KI / AI and Digital Workplace Trainer (m/w/d)

Praktikum im Bereich KI-basierte Auswertung von Betriebsdaten von Hydraulikpumpen

Abschlussarbeit (w/m/d) AI & Accessibility in Kartenanwendungen

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Amerikanische Rüstungsdominanz: Deutsche Konzerne im Schatten" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Amerikanische Rüstungsdominanz: Deutsche Konzerne im Schatten" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Amerikanische Rüstungsdominanz: Deutsche Konzerne im Schatten« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!