SEATTLE / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Amazon hat angekündigt, dass der Amazon Appstore ab dem 20. August 2025 nicht mehr auf Android-Geräten unterstützt wird. Diese Entscheidung markiert das Ende eines langjährigen Versuchs, sich im Android-Ökosystem zu etablieren.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Amazon hat beschlossen, den Support für seinen Appstore auf Android-Geräten einzustellen. Diese Entscheidung tritt am 20. August 2025 in Kraft und bedeutet, dass ab diesem Datum keine Garantie mehr besteht, dass Apps, die über den Amazon Appstore heruntergeladen wurden, auf Android-Geräten weiterhin funktionieren. Diese Maßnahme betrifft jedoch nicht die Fire-TV- und Fire-Tablet-Geräte, auf denen der Appstore weiterhin verfügbar sein wird.
Der Amazon Appstore wurde 2011 ins Leben gerufen, um eine Alternative zu den bestehenden App-Marktplätzen zu bieten. Trotz erheblicher Investitionen und Bemühungen, Entwickler und Nutzer für die Plattform zu gewinnen, konnte Amazon nicht den erhofften Erfolg erzielen. Die Entscheidung, den Support einzustellen, ist ein Zeichen dafür, dass sich der Markt für digitale Marktplätze weiter konsolidiert.
Ein wesentlicher Aspekt dieser Entscheidung ist die Zukunft der Amazon Coins, die als virtuelle Währung im Appstore genutzt werden konnten. Nutzer haben bis zum Stichtag Zeit, ihre Coins zu verwenden, danach wird eine Rückerstattung für verbleibende Coins angeboten. Dies zeigt, dass Amazon bemüht ist, den Übergang für seine Kunden so reibungslos wie möglich zu gestalten.
Die Einstellung des Appstore-Supports auf Android könnte auch Auswirkungen auf Entwickler haben, die ihre Apps über diese Plattform vertrieben haben. Sie müssen nun alternative Vertriebswege in Betracht ziehen, um ihre Anwendungen weiterhin einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Dies könnte zu einer verstärkten Konzentration auf andere Plattformen wie den Google Play Store führen.
In der Vergangenheit hat Amazon versucht, durch exklusive Angebote und spezielle Funktionen Nutzer für seinen Appstore zu gewinnen. Doch die Dominanz von Google im Android-Ökosystem erwies sich als schwer zu überwinden. Experten sehen in der Entscheidung von Amazon einen logischen Schritt, um sich auf seine Kernkompetenzen zu konzentrieren und Ressourcen effizienter einzusetzen.
Die Zukunft des digitalen Marktplatzes bleibt spannend, da Unternehmen weiterhin nach innovativen Wegen suchen, um ihre Produkte und Dienstleistungen zu vermarkten. Die Entscheidung von Amazon könnte als Katalysator für weitere Veränderungen in der Branche dienen, da andere Anbieter möglicherweise ihre Strategien überdenken, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Insgesamt zeigt die Entwicklung, dass der Markt für digitale Anwendungen und Dienste einem ständigen Wandel unterliegt. Unternehmen müssen flexibel bleiben und sich an neue Gegebenheiten anpassen, um langfristig erfolgreich zu sein. Die Entscheidung von Amazon ist ein Beispiel dafür, wie sich Unternehmen anpassen müssen, um in einem sich schnell verändernden Marktumfeld zu bestehen.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Amazon stellt Appstore-Unterstützung für Android ein" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.