ST. CHARLES / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Behandlung von Alzheimer mit neuen Medikamenten wie Leqembi wirft Fragen auf, ob sie den Patienten tatsächlich mehr Zeit verschaffen können. Der Fall von Sue und Ken Bell zeigt die komplexen Herausforderungen und Hoffnungen, die mit diesen Therapien verbunden sind.
Die Behandlung von Alzheimer bleibt eine der größten Herausforderungen der modernen Medizin. Mit der Einführung neuer Medikamente wie Leqembi, das 2023 zugelassen wurde, gibt es Hoffnung, den Krankheitsverlauf zu verlangsamen. Doch wie effektiv sind diese Behandlungen wirklich? Der Fall von Sue Bell, einer der ersten Patientinnen in den USA, die Leqembi erhielt, bietet Einblicke in die Chancen und Grenzen dieser Therapie.
Sue Bell begann 2020 mit der Einnahme von Leqembi, nachdem bei ihr im frühen Stadium Alzheimer diagnostiziert worden war. Ihr Ehemann Ken hoffte, dass das Medikament nicht nur ihre Symptome lindern, sondern auch anderen Patienten helfen könnte. Trotz anfänglicher Verbesserungen, wie einer Reise nach New York, verschlechterte sich Sues Zustand im Laufe der Jahre.
Leqembi und das ähnliche Medikament Kisunla zielen darauf ab, Beta-Amyloid aus dem Gehirn zu entfernen, eine Substanz, die mit Alzheimer in Verbindung gebracht wird. Studien zeigen, dass diese Medikamente den Krankheitsverlauf verlangsamen können, jedoch ohne das Gedächtnis oder die kognitiven Fähigkeiten wiederherzustellen. Die Wirkung variiert stark von Patient zu Patient, was die Unsicherheit über den tatsächlichen Nutzen erhöht.
Die Kosten von über 25.000 US-Dollar pro Jahr und mögliche Nebenwirkungen wie Hirnschwellungen und Blutungen stellen weitere Hürden dar. Trotz dieser Herausforderungen sehen Experten wie Dr. Joy Snider von der Washington University School of Medicine in St. Louis in Leqembi einen bedeutenden Fortschritt in der Alzheimer-Behandlung.
Im Jahr 2024 entschieden sich Sue und Ken, die Behandlung zu beenden, da Sues Zustand sich weiter verschlechtert hatte. Ken beschreibt die Entscheidung als schwierig, aber notwendig, da die regelmäßigen Fahrten zur Klinik und die Infusionen keinen spürbaren Nutzen mehr brachten.
Für viele Patienten und ihre Angehörigen bleibt die Hoffnung, dass zukünftige Entwicklungen in der Alzheimer-Forschung zu noch effektiveren Behandlungen führen werden. Der Fall von Sue Bell zeigt, dass trotz der Fortschritte in der Medizin die persönliche Erfahrung und der individuelle Krankheitsverlauf entscheidend sind.
Die Geschichte von Sue und Ken Bell verdeutlicht die Herausforderungen, vor denen viele Familien stehen, die mit Alzheimer konfrontiert sind. Während neue Medikamente wie Leqembi Hoffnung bieten, bleibt die Suche nach einer Heilung eine der größten Aufgaben der medizinischen Forschung.
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Professur für Datenjournalismus und Künstliche Intelligenz (W2)
Lead Data Scientist (f/m/d) AI and Forecasting
Softwareentwickler (m/w/d) AI
Senior Solution Customer Success Manager (f/m/d) for SAP Business AI
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Alzheimer-Medikament Leqembi: Hoffnung und Herausforderungen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Alzheimer-Medikament Leqembi: Hoffnung und Herausforderungen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die deutsche Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Alzheimer-Medikament Leqembi: Hoffnung und Herausforderungen« bei Google Deutschland suchen und bei Google News recherchieren!