MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In der Welt der Grafikkarten sorgt ein Missverständnis um die RTX 5090 von NVIDIA für Aufsehen. Der Online-Händler Alternate hat kürzlich klargestellt, dass es sich bei der vermeintlichen B-Ware um einen Fehler handelte, der durch eine fehlerhafte Rücksendung eines Kunden verursacht wurde.
Die jüngsten Ereignisse rund um die RTX 5090 Grafikkarten von NVIDIA haben in der Tech-Community für Aufsehen gesorgt. Der Online-Händler Alternate sah sich gezwungen, eine Stellungnahme abzugeben, nachdem Berichte aufgetaucht waren, dass Grafikkarten mit einem ROP-Defekt als B-Ware verkauft wurden. Diese Berichte erwiesen sich jedoch als Missverständnis, das durch einen internen Fehler bei der Abwicklung einer Kundenrücksendung entstanden war.
Die betroffene Grafikkarte, eine Zotac GeForce RTX 5090 Solid OC, wurde fälschlicherweise als B-Ware gelistet, obwohl sie aufgrund eines Defekts in den Render Output Pipelines (ROPs) nicht hätte verkauft werden dürfen. Statt der vorgesehenen 176 ROPs waren bei dieser Karte nur 168 aktiv, was zu einem niedrigeren Leistungsniveau führte. Alternate erklärte, dass dieser Fehler nicht in der Abwertungstabelle für B-Ware hinterlegt war, was zu einem unangemessen hohen Preis führte.
Alternate hat die betroffene Grafikkarte umgehend aus dem Verkauf genommen und betont, dass es sich keineswegs um eine absichtliche Täuschung handelte. Vielmehr sei der Fehler auf automatisierte interne Prozesse zurückzuführen, die in diesem Fall versagt hätten. Der Vorfall wirft ein Licht auf die Herausforderungen, die mit der Rückabwicklung von Kundenrücksendungen verbunden sind, insbesondere wenn es um komplexe technische Produkte wie Grafikkarten geht.
Der ROP-Defekt bei RTX-50-Grafikkarten ist seit Ende Februar bekannt und betrifft neben der RTX 5090 auch Modelle wie die RTX 5070 Ti und RTX 5080. Diese Defekte führen dazu, dass nicht alle ROPs aktiv sind, was die Leistung der betroffenen Karten beeinträchtigt. NVIDIA hat bislang keine offizielle Stellungnahme zu den Ursachen dieser Defekte abgegeben, was zu Spekulationen in der Branche führt.
Der Markt für Grafikkarten ist hart umkämpft, und solche Vorfälle können das Vertrauen der Verbraucher in die betroffenen Marken beeinträchtigen. Experten betonen die Wichtigkeit transparenter Kommunikation und effizienter Rückabwicklungsprozesse, um das Vertrauen der Kunden zu erhalten. Für NVIDIA und seine Partner bleibt es entscheidend, solche technischen Probleme schnell zu identifizieren und zu beheben, um ihre Marktposition zu sichern.
In Zukunft könnte die Einführung verbesserter Qualitätskontrollmaßnahmen und die engere Zusammenarbeit mit Händlern dazu beitragen, ähnliche Vorfälle zu vermeiden. Die Branche beobachtet gespannt, wie NVIDIA und seine Partner auf diese Herausforderungen reagieren werden, um die Integrität ihrer Produkte zu gewährleisten.
☕︎ Unterstützen Sie IT BOLTWISE® mit nur 1,99 Euro pro Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
(Junior) Consultant Data Science & Artificial Intelligence (m/w/d)
Werkstudententätigkeit im Bereich Programmierung mit C# und KI gestützte Datenanalyse ab Mai 2025
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Alternate klärt Missverständnis um RTX 5090 mit ROP-Defekt" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Alternate klärt Missverständnis um RTX 5090 mit ROP-Defekt" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Alternate klärt Missverständnis um RTX 5090 mit ROP-Defekt« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!