MOUNTAIN VIEW (IT BOLTWISE) – Das Google-Schwester-Unternehmen Waymo wirft Uber den Einsatz gestohlener Technologie vor. Der frühere Entwickler namens Anthony Levandowski habe massenhaft vertrauliche Informationen bei Google mitgenommen, um letztlich das Startup Otto zu gründen, erklärte Waymo. Das Startup Otto wurde wenig später für 680 Millionen US-Dollar von Uber gekauft.
Bei Google wird seit dem Jahr 2009 an selbstfahrenden Fahrzeugen gearbeitet, im neuen Mutterkonzern Alphabet wurde die Entwicklung in die eigenständige Tochtergesellschaft Waymo ausgelagert. Die Klage gegenüber dem Fahrdienstleister Uber holt mit Vorwürfen unfairen Wettbewerbs sowie der Verletzung von Geschäftsgeheimnissen und Patenten aus.
Bei Waymo sei man laut Aussagen durch eine möglicherweise “versehentlich” verschickte unerwartete eMail von einem Zulieferer darauf aufmerksam geworden, dass die Schaltkreise von Ubers Laser-Radar-System der eigenen Technologie sehr ähnlich seien. Eine firmeninterne Untersuchung habe gezeigt, dass Levandowski wenige Wochen vor seinem Rückzug bei der Alphabet-Tochter insgesamt 14.000 Dateien mit dem Design verschiedener Systeme heruntergeladen habe, erklärte das Unternehmen Waymo in seiner Klage gegen den ehemaligen Mitarbeiter.
Während des aktuellen Wettlaufs um die Entwicklung selbstfahrender Autos ist es in der Branche zum Trend geworden, dass sich Führungskräfte und Talente wie Levandowski oder Urmson selbstständig machen und Aussicht auf einen Geldregen haben. So kündigte der Autohersteller Ford vor knapp zwei Wochen eine Milliardeninvestition in das frische Start-up Argo AI an.
“Wir nehmen die Vorwürfe gegen die Beschäftigten von Otto und Uber ernst und werden die Angelegenheit gründlich prüfen”, erklärte eine Uber-Sprecherin dem Finanzdienst Bloomberg. In den vergangenen Tagen hat Uber bereits mit Vorwürfen systematischer Diskriminierung von Frauen Schlagzeilen gemacht.(cr/be)
- Quellenangaben, Einzelnachweise und Weblinks
- https://www.braunschweiger-zeitung.de – Roboterwagen-Technik: Alphabet-Tochter verklagt Uber
- https://www.handelsblatt.com – Uber – Alles nur geklaut?
- https://www.rp-online.de – Google-Schwester Waymo verklagt Uber
Larissa Bernhardt, 04.03.2017, New York
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Waymo verklagt Uber wegen gestohlener Technologie in Sachen autonomen Fahren" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.