MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Alphabet, die Muttergesellschaft von Google, hat im ersten Quartal einen beeindruckenden Gewinnanstieg von 46 Prozent verzeichnet. Dies ist vor allem auf die starke Leistung im Bereich der Suchtechnologie und die steigende Nachfrage nach KI-gestütztem Cloud-Computing zurückzuführen.
Alphabet, die Muttergesellschaft von Google, hat im ersten Quartal einen beeindruckenden Gewinnanstieg von 46 Prozent verzeichnet. Dies ist vor allem auf die starke Leistung im Bereich der Suchtechnologie und die steigende Nachfrage nach KI-gestütztem Cloud-Computing zurückzuführen. Der Nettogewinn stieg auf 34,5 Milliarden US-Dollar, verglichen mit 23,7 Milliarden US-Dollar im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Diese Ergebnisse beruhigen die Sorgen der Investoren über die Fähigkeit des Unternehmens, in einem von Handelskonflikten und Rezessionsängsten geprägten Umfeld zu bestehen.
Die Kernbereiche von Google, insbesondere die Such- und Werbegeschäfte, verzeichneten ein Wachstum von fast 10 Prozent und erreichten 50,7 Milliarden US-Dollar im Quartal. Diese Zahlen übertrafen die Erwartungen, die zwischen 8 und 9 Prozent lagen. Investoren beobachten genau, ob die Beliebtheit von KI-Chatbots wie ChatGPT von OpenAI oder Claude von Anthropic die Suchanfragen bei Google beeinträchtigen könnte. Auch die eigenen KI-Features von Google, wie der Gemini-Chatbot, stehen im Fokus, da sie potenziell die Klickzahlen auf Anzeigen verringern könnten.
Sundar Pichai, der CEO von Google, betonte, dass die Suchanfragen weiterhin stark wachsen, insbesondere durch die Einführung von KI-generierten Antworten, die nun auf vielen Ergebnisseiten angezeigt werden. Diese Funktionen werden kontinuierlich in neuen Ländern und für mehr Nutzer und Anfragen ausgerollt. Philipp Schindler, Chief Business Officer, erklärte, dass die Monetarisierung von KI-Übersichten in etwa auf dem gleichen Niveau wie bei traditionellen Suchlinks liegt.
Die Analysten von Jefferies, darunter Brent Thill, bezeichneten die Ergebnisse als besser als erwartet, insbesondere im Bereich der Werbung und der Cloud-Dienste. Trotz der Herausforderungen durch makroökonomische Faktoren und Zölle, die den Werbemarkt belasten könnten, zeigt sich Alphabet robust. Die Aktien des Unternehmens stiegen nachbörslich um mehr als 4 Prozent, und Alphabet kündigte an, Aktien im Wert von 70 Milliarden US-Dollar zurückzukaufen, was dem Vorjahreswert entspricht.
Alphabet ist das zweite große Technologieunternehmen, das nach der globalen Handelspolitik der USA unter Präsident Donald Trump seine Ergebnisse veröffentlicht. Die Aktien von Alphabet sind in diesem Jahr um etwa 17 Prozent gefallen, da Bedenken über Zölle und deren Auswirkungen auf Lieferketten und Verbraucherausgaben bestehen. Schindler betonte, dass das Unternehmen nicht immun gegen das makroökonomische Umfeld sei, insbesondere da die US-Regierung kürzlich die Zölle auf kleine Pakete erhöht hat, was zu einer Reduzierung der Werbeausgaben chinesischer E-Commerce-Giganten wie Temu und Shein führte.
Die Gesamtumsätze von Alphabet stiegen um 12 Prozent auf 90,2 Milliarden US-Dollar in den drei Monaten bis Ende März und übertrafen damit die Konsenserwartungen von 89,2 Milliarden US-Dollar. Die Cloud-Computing-Sparte des Unternehmens verzeichnete einen Umsatzanstieg von 28 Prozent auf 12,3 Milliarden US-Dollar, was die anhaltende Nachfrage nach Rechenzentrums- und Netzwerkdiensten im Zuge des KI-Booms widerspiegelt. Allerdings verlangsamte sich das Wachstum von 30,1 Prozent im Vorquartal, was Alphabet auf die hohe Nachfrage zurückführt, die das Angebot übersteigt.
Alphabet investiert weiterhin stark in Rechenzentren, Chips und andere KI-Infrastrukturen. Die Investitionen im ersten Quartal stiegen auf 17,2 Milliarden US-Dollar, verglichen mit 12 Milliarden US-Dollar im Vorjahr. Das Unternehmen prognostiziert, dass die Ausgaben in diesem Jahr 75 Milliarden US-Dollar erreichen werden, gegenüber 53 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024. Trotz der Herausforderungen durch verlorene Kartellrechtsfälle in den USA bleibt Alphabet ein dominanter Akteur im Bereich der Suchtechnologie und digitalen Werbung.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Junior Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)

Solution Architect (m/w/d) KI & Innovation

AI Engineer w/m/d

Professur für Datenjournalismus und Künstliche Intelligenz (W2)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Alphabet steigert Gewinn durch KI-gestützte Suchtechnologie" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Alphabet steigert Gewinn durch KI-gestützte Suchtechnologie" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Alphabet steigert Gewinn durch KI-gestützte Suchtechnologie« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!