MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie beleuchtet die Rolle von Alexithymie bei der Erkennung von Emotionen, insbesondere bei Menschen mit autistischen Merkmalen.
In der jüngsten Forschung, die im Fachjournal Development and Psychopathology veröffentlicht wurde, wird ein neuer Blick auf die Herausforderungen geworfen, denen sich Menschen mit erhöhten autistischen Merkmalen bei der Erkennung von Emotionen in Gesichtern gegenübersehen. Die Studie zeigt, dass die Verbindung zwischen autistischen Merkmalen und einer schlechteren Erkennung von Emotionen in menschlichen Gesichtern verschwindet, wenn man Alexithymie berücksichtigt. Alexithymie, ein Merkmal, das durch Schwierigkeiten beim Identifizieren und Beschreiben der eigenen Emotionen gekennzeichnet ist, allein sagte niedrigere Emotionserkennungswerte sowohl für menschliche als auch für Anime-Gesichter voraus.
Frühere Untersuchungen haben gezeigt, dass viele Menschen im Autismus-Spektrum Schwierigkeiten haben, emotionale Ausdrücke in menschlichen Gesichtern zu interpretieren. Gleichzeitig wird bei diesen Personen oft eine starke Vorliebe für Anime beobachtet, eine animierte Kunstform mit übertriebenen emotionalen Hinweisen. Einige Forscher haben die Hypothese aufgestellt, dass die dramatischeren und stilisierten Gesichtsausdrücke, die typisch für Anime sind, für autistische Menschen leichter zu interpretieren sein könnten.
Der Studienautor Bridger Standiford, der die Forschung während seines Studiums an der Penn State Abington durchführte, erklärte, dass sein Interesse an diesem Thema aus seiner Jugendzeit stamme, als er häufig Foren besuchte, die sich mit Anime und Manga beschäftigten. Dort bemerkte er, dass Nutzer häufiger angaben, Autismus zu haben, als in anderen Teilen des Internets.
Um diese Hypothese zu überprüfen, rekrutierten die Forscher 247 Erwachsene mit unterschiedlichen Ausprägungen autistischer Merkmale. Die Teilnehmer absolvierten standardisierte Tests zu autistischen Merkmalen und Alexithymie sowie eine Aufgabe zur Gesichtsemotionserkennung. Die Ergebnisse zeigten, dass Personen mit höheren autistischen Merkmalen signifikant schlechter darin waren, Emotionen in menschlichen Gesichtern zu identifizieren. Bei Anime-Gesichtern war ihre Leistung jedoch vergleichbar mit der von Personen mit niedrigeren autistischen Merkmalen.
Die aufschlussreichste Erkenntnis ergab sich aus den Regressions- und Mediationsanalysen. Als die Forscher statistisch für Alexithymie kontrollierten, verschwand der Zusammenhang zwischen autistischen Merkmalen und schlechter Emotionserkennung. Alexithymie hingegen sagte durchweg schlechtere Leistungen bei beiden Emotionserkennungsaufgaben voraus und erklärte vollständig die Beziehung zwischen autistischen Merkmalen und der Erkennung von Gesichtsemotionen.
Diese Ergebnisse stützen die wachsende Forschung, die darauf hindeutet, dass Alexithymie ein Schlüsselfaktor für emotionale Verarbeitungsprobleme bei autistischen Individuen sein könnte. Frühere Studien haben gezeigt, dass Alexithymie bei Menschen im Autismus-Spektrum viel häufiger vorkommt als in der Allgemeinbevölkerung.
Die Studie hat auch wichtige Implikationen für Interventionen. Interventionen, die darauf abzielen, die Erkennung von Gesichtsemotionen zu verbessern, könnten effektiver sein, wenn sie auch auf alexithymische Merkmale abzielen. Darüber hinaus könnte die Einbeziehung von Anime-Charakteren in solche Interventionen deren Wirksamkeit erhöhen.
Die Studie ist nicht ohne Einschränkungen. Die Teilnehmer waren nicht klinisch mit Autismus diagnostiziert, sondern repräsentierten eine Bandbreite autistischer Merkmale, was die Generalisierbarkeit der Ergebnisse auf formal diagnostizierte Autismus-Spektrum-Bedingungen einschränkt.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent - Simulation und künstliche Intelligenz im Labor (m/w/d)

Abschlussarbeit (Bachelor / Master) im Bereich Produktionsmanagement: Einsatz von Künstlicher Intelligenz

Werkstudententätigkeit im Bereich Datenanalyse und Künstliche Intelligenz ab Mai 2025

Senior Product Owner - AI Platform (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Alexithymie als Schlüssel zu Emotionserkennungsproblemen bei Autismus" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Alexithymie als Schlüssel zu Emotionserkennungsproblemen bei Autismus" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Alexithymie als Schlüssel zu Emotionserkennungsproblemen bei Autismus« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!