MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Erfassung von Niederschlagsdaten ist entscheidend für das Verständnis und die Vorhersage von Wetterereignissen, insbesondere in Zeiten zunehmender Starkregenereignisse. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Digitale Medientechnologie IDMT haben einen innovativen Ansatz entwickelt, um Regenmengen akustisch zu messen.
In einer Welt, in der Wetterextreme immer häufiger auftreten, wird die präzise Erfassung von Niederschlagsdaten zu einer zentralen Herausforderung. Traditionelle Wetterstationen sind oft teuer und nicht flächendeckend verfügbar. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Digitale Medientechnologie IDMT haben nun eine vielversprechende Lösung entwickelt: die akustische Messung von Regen mittels Photovoltaikmodulen.
Der innovative Ansatz nutzt die Schwingungen, die durch den Aufprall von Regentropfen auf die Oberfläche von PV-Modulen entstehen. Diese Schwingungen werden von speziellen Sensoren, sogenannten Schwingungsaufnehmern, erfasst und in elektrische Signale umgewandelt. Diese Signale werden dann mit Hilfe von maschinellem Lernen und Deep-Learning-Techniken in Echtzeit ausgewertet, um die räumliche Verteilung, die Tropfengröße und die Niederschlagsmenge genau zu bestimmen.
In Deutschland gibt es über 4,75 Millionen Photovoltaikanlagen, die als potenzielle Messstellen dienen könnten. Im Vergleich dazu gibt es laut dem Deutschen Wetterdienst nur 181 hauptamtliche Wetterstationen. Die Integration dieser PV-Anlagen in ein Netzwerk zur Regenmessung könnte die Datenlage erheblich verbessern und die Reaktionsfähigkeit auf Starkregenereignisse erhöhen.
Das Projekt, das unter dem Namen „lokalRAIN“ läuft, wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie gefördert und soll bis Juni 2026 abgeschlossen sein. Ein weiteres Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer kostengünstigen und energieoptimierten Rechenhardware, die die Echtzeitverarbeitung der gesammelten Daten gewährleistet. Die Datenübertragung erfolgt über ein vernetztes System, das die Informationen für Wetterprognosen bereitstellt.
Für Technikbegeisterte und Maker bietet sich hier eine spannende Möglichkeit, selbst aktiv zu werden. Mit dem kostengünstigen Sensor MPU-6050, der für etwa fünf Euro erhältlich ist, können Interessierte eigene Experimente zur Schwingungsmessung durchführen. Dies zeigt das große Potenzial der Technologie, nicht nur für professionelle Anwendungen, sondern auch für den privaten Einsatz.
Die akustische Regenmessung könnte einen bedeutenden Beitrag zur Verbesserung der Wettervorhersage leisten. Durch die Nutzung bestehender PV-Infrastruktur wird eine kosteneffiziente und weitreichende Datenerfassung ermöglicht, die insbesondere in Zeiten des Klimawandels von unschätzbarem Wert ist. Die Kombination aus innovativer Technologie und bestehender Infrastruktur könnte die Art und Weise, wie wir Wetterdaten erfassen und nutzen, grundlegend verändern.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Manager Innovation und Transfer (Schwerpunkt KI und Data) (m/w/d)
Backend-Entwickler:in (Python) (m/w/d) im Finanz- und KI-Bereich
(Senior) IT-Netzwerkadministrator - KI-Plattform (m/w/d)
Doktorand Konzeption u. Implementierung KI-gestützte Produktentwicklung (w/m/d)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Akustische Regenmessung: Neue Ansätze zur Wetterdatenerfassung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Akustische Regenmessung: Neue Ansätze zur Wetterdatenerfassung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Akustische Regenmessung: Neue Ansätze zur Wetterdatenerfassung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!