MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die zunehmende Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Cyberkriminalität stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen. Ein aktuelles Beispiel ist AkiraBot, ein KI-gestütztes Tool, das gezielt Websites mit Spam-Nachrichten angreift.
Die Bedrohung durch AkiraBot zeigt, wie fortschrittliche KI-Technologien missbraucht werden können, um Sicherheitsbarrieren zu überwinden. AkiraBot nutzt die OpenAI-API, um maßgeschneiderte Spam-Nachrichten zu generieren, die speziell auf die Inhalte der angegriffenen Websites abgestimmt sind. Diese Nachrichten werden in Kontaktformulare und Chat-Widgets von kleinen bis mittelgroßen Unternehmen eingespeist, um fragwürdige SEO-Dienste zu bewerben.
Besonders bemerkenswert ist die Fähigkeit von AkiraBot, CAPTCHA-Schutzmaßnahmen zu umgehen. Dies wird durch den Einsatz von Proxy-Diensten erreicht, die den Datenverkehr verschleiern und so den Anschein eines legitimen Nutzers erwecken. Die Angriffe richten sich gegen eine Vielzahl von Websites, darunter solche, die mit Plattformen wie Shopify, GoDaddy, Wix und Squarespace erstellt wurden.
Die Entwickler von AkiraBot haben erhebliche Anstrengungen unternommen, um die Erkennung durch Sicherheitslösungen zu vermeiden. Dies zeigt sich in der Nutzung von OpenAI’s gpt-4o-mini Modell, das als ‘hilfreicher Assistent’ konfiguriert ist, um Marketingbotschaften zu generieren. Die Fähigkeit, CAPTCHAs wie hCAPTCHA, reCAPTCHA und Cloudflare Turnstile zu umgehen, stellt eine ernsthafte Bedrohung für die Integrität von Webdiensten dar.
Die Reaktion auf diese Bedrohung war prompt: OpenAI hat die API-Schlüssel, die von den Angreifern genutzt wurden, deaktiviert. Dennoch verdeutlicht der Fall AkiraBot die Herausforderungen, die mit der Verteidigung gegen KI-gestützte Angriffe verbunden sind. Die Fähigkeit, Spam-Inhalte in großem Maßstab zu generieren und zu verbreiten, könnte weitreichende Auswirkungen auf die Sicherheit von Websites haben.
Parallel zu AkiraBot ist ein weiteres Werkzeug namens Xanthorox AI aufgetaucht, das als All-in-One-Chatbot für verschiedene kriminelle Aktivitäten vermarktet wird. Diese Plattform, die auf lokalen Servern betrieben wird, bietet Funktionen zur Codegenerierung, Malware-Entwicklung und Datenanalyse. Die lokale Ausführung minimiert die Gefahr der Entdeckung und Abschaltung durch Sicherheitsbehörden.
Die zunehmende Verbreitung solcher Tools zeigt, dass die Cyberkriminalität zunehmend auf KI-Technologien setzt, um ihre Effektivität zu steigern. Unternehmen müssen daher ihre Sicherheitsstrategien anpassen, um diesen neuen Bedrohungen entgegenzuwirken und ihre digitalen Infrastrukturen zu schützen.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
KI-Ingenieur / AI Engineer (m/w/d)
KI-Manager (m/w/d)
Softwareentwickler Künstliche Intelligenz (m/w/d)
Frontend Entwickler (m/w/d) in unserem AI Team
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "AkiraBot: KI-gestützte Spam-Angriffe auf Websites" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "AkiraBot: KI-gestützte Spam-Angriffe auf Websites" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »AkiraBot: KI-gestützte Spam-Angriffe auf Websites« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!