HERZOGENRATH / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Trotz eines herausfordernden Marktumfelds bleibt Aixtron optimistisch und setzt auf Innovationen, um zukünftige Wachstumschancen zu nutzen.
Die Herausforderungen der Elektromobilität und die Komplexität der Industriemärkte beeinflussen weiterhin den Geschäftsgang des Chipindustrieausrüsters Aixtron. Vorstandschef Felix Grawert prognostiziert für 2025 einen Umsatzeinbruch auf 530 bis 600 Millionen Euro, nach einem leichten Wachstum auf 633 Millionen Euro im Vorjahr. Der angestrebte Gewinn vor Zinsen und Steuern liegt dabei bei 18 bis 22 Prozent des Umsatzes. Diese Prognose schließt auch Investitionen zur Reduzierung der Belegschaft ein. Ein Händler beschrieb die Aussichten als mäßig, was zu einem Kursverlust führte.
Bereits im Herbst hatte Grawert die Marktteilnehmer auf ein gedämpftes Wachstum eingestellt und eine Stagnation der Umsätze in Aussicht gestellt. Die laufende Margenprognose rechnet mit Kosten für ein Freiwilligenprogramm in mittlerer Millionenhöhe, das langfristig die operativen Margen um einen Prozentpunkt steigern soll.
Die Chipkunden von Aixtron, die Elektronikchips fertigen, halten sich mit Investitionen zurück. Der Sektor Elektromobilität wächst langsamer als erwartet und belastet die Nachfrage nach Siliziumcarbid-Chips, die für ihre Effizienz in Schnellladetechnologien bekannt sind. Der Wechsel hin zu Alternativen Energien hebt die Nachfrage nach Hochvolt-SiC-Bauelementen.
Unternehmen sitzen weiterhin auf hohen Lagerbeständen, die während der Pandemie bestellt wurden. Vor diesem Hintergrund sank das EBIT im Jahr 2024 um 16 Prozent auf 131 Millionen Euro. Die Marge fiel von 25 auf 21 Prozent unter die Erwartungen der Analysten, auch wenn Aixtron mehr investierte als im Vorjahr.
Aixtrons Nettogewinn sank auf 106 Millionen Euro, was einem Rückgang von 25 Prozent entspricht. Auch die Dividende wird von 0,40 auf 0,15 Euro reduziert. Ein Händler lobte das Schlussquartal, in dem der Auftragseingang die Erwartungen übertraf, sieht den Ausblick für 2025 jedoch als durchwachsen.
Der schwächelnde Markt und die verhaltene Prognose zogen den Aktienkurs bereits 2024 nach unten. Mehr als 60 Prozent verlor die Aktie und rangierte als schwächster MDax-Wert. Die Aktie fiel zuletzt um elf Prozent auf 12,81 Euro, was einen Jahresverlust von fast 16 Prozent bedeutet und den vorletzten Platz im MDax markiert.
Der Konzern bleibt dennoch zuversichtlich. “Obwohl 2024 anders verlief als erwartet, setzen wir unsere Investitionen in Innovation fort”, so Finanzvorstand Christian Danninger. Stärkung der Profitabilität und eine solide Cash-Position stehen für 2025 im Fokus. Analyst Malte Schaumann von Warburg Research sieht langfristig ein Revival der Nachfrage. Mit der Durchsetzung der SiC-Technologie in der Elektromobilität und dem Wachstum im Bereich Galliumnitrid-Chips erwartet er positive Impulse.
GaN-Halbleiter finden in zahlreichen Anwendungen wie Smartphone-Ladegeräten und Rechenzentren, insbesondere in KI-Anwendungen, wachsende Einsatzmöglichkeiten.
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Vertriebsprofi (m/w/d) für KI-basierte Softwarelösungen in der Autohausbranche
Sales Manager - KI / Chatbot / Vertrieb / IT / Consultant (m/w/d)
Business Developer AI w/m/d in Vollzeit am Standort Münster
Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Aixtron setzt auf Innovation trotz gedämpfter Marktaussichten" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Aixtron setzt auf Innovation trotz gedämpfter Marktaussichten" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die deutsche Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Aixtron setzt auf Innovation trotz gedämpfter Marktaussichten« bei Google Deutschland suchen und bei Google News recherchieren!