TOULOUSE / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Airbus hat beschlossen, die kommerzielle Vermarktung seiner BelugaST-Frachtflugzeuge einzustellen. Diese Entscheidung fiel, nachdem das Projekt zur externen Nutzung der Beluga-Kapazitäten nicht die erhoffte wirtschaftliche Tragfähigkeit erreichte.
Die Entscheidung von Airbus, die kommerzielle Nutzung der BelugaST-Frachtflugzeuge einzustellen, kommt überraschend, nachdem das Projekt zur externen Vermarktung der Kapazitäten kaum an Fahrt aufgenommen hatte. Ursprünglich war geplant, die BelugaST, die nach über 25 Jahren im Airbus-Werksverkehr durch die leistungsstärkeren BelugaXL ersetzt wurden, für den Transport besonders sperriger Fracht zu nutzen. Doch die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen erwiesen sich als zu herausfordernd.
Airbus hatte die BelugaST-Flugzeuge zwischen Oktober 2023 und Januar 2024 von Airbus Transport International zu Airbus Beluga Transport überführt. Die Plattform erhielt im Januar 2024 ein eigenes Luftverkehrsbetreiberzeugnis (AOC) und kurz darauf die FAA-Freigabe für Flüge in die USA. Trotz dieser Fortschritte blieb der wirtschaftliche Erfolg aus.
Ein wesentlicher Grund für die Einstellung des Projekts liegt in den hohen Betriebskosten der auf der A300 basierenden BelugaST. Der Wartungsaufwand dieser Spezialfrachter war im Vergleich zur möglichen Auslastung nicht wirtschaftlich tragbar. Zudem stieß das Team bei internationalen Einsätzen auf regulatorische und logistische Herausforderungen, die den Betrieb weiter erschwerten.
Obwohl es durchaus Nachfrage gab – so wurden im Dezember 2024 Frachtflüge von Marseille nach Shenzhen und im November ein Satellitentransport nach Florida durchgeführt – war es schwierig, mehrere solcher Missionen in kurzer Zeit zu realisieren. Diese operativen Herausforderungen führten letztlich zur Entscheidung, das Projekt zu beenden.
Die vier BelugaST-Flugzeuge werden nun wieder an Airbus Transport International zurückgegeben und könnten im Werksverkehr weiterhin eingesetzt werden. Ob und wie intensiv sie in das Flugprogramm integriert werden, bleibt abzuwarten. Diese Entscheidung zeigt, dass selbst etablierte Unternehmen wie Airbus bei neuen Geschäftsmodellen auf unerwartete Hürden stoßen können.
Die Einstellung von Airbus Beluga Transport ist ein klassisches Beispiel für das „Fail-fast“-Prinzip, bei dem Unternehmen schnell aus nicht erfolgreichen Projekten lernen und Ressourcen effizient umverteilen. Diese Strategie ermöglicht es Airbus, sich auf andere, möglicherweise profitablere Bereiche zu konzentrieren.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
Working student in Data Analytics and Artificial Intelligence starting Mai 2025
Junior Produktmanager (m/w/d) Automatisierung & KI, Team InsurTech
Data Scientist KI & LLM (m/w/d)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Airbus beendet Beluga-Vermarktung: Wirtschaftliche Herausforderungen und technische Hürden" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Airbus beendet Beluga-Vermarktung: Wirtschaftliche Herausforderungen und technische Hürden" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Airbus beendet Beluga-Vermarktung: Wirtschaftliche Herausforderungen und technische Hürden« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!