MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – AI21 Labs stellt ein innovatives KI-Modell vor, das mehr Kontext verarbeiten kann als die meisten seiner Art. Das Modell, genannt Jamba, verspricht eine effizientere und leistungsfähigere Handhabung von Daten.

Die KI-Industrie neigt zunehmend zu generativen KI-Modellen, die längere Kontexte verarbeiten können. Jedoch sind Modelle mit großen Kontextfenstern oft rechenintensiv. Or Dagan, Produktleiter bei AI21 Labs, argumentiert, dass dies nicht notwendigerweise der Fall sein muss. Sein Unternehmen stellt ein generatives Modell vor, das das Gegenteil beweisen soll.

Kontextfenster, die Eingabedaten wie Text berücksichtigen, bevor weitere Ausgaben generiert werden, sind entscheidend für die Leistungsfähigkeit der Modelle. Modelle mit kurzen Kontextfenstern neigen dazu, Inhalte auch aus jüngsten Gesprächen zu “vergessen”, während Modelle mit erweiterten Kontexten diesen Nachteil vermeiden und zusätzlich den Datenfluss besser erfassen können.

Das von AI21 Labs entwickelte Jamba kann viele der gleichen Aufgaben wie die Modelle von OpenAI, ChatGPT und Googles Gemini bewältigen. Jamba wurde mit einer Mischung aus öffentlichen und proprietären Daten trainiert und kann Texte in Englisch, Französisch, Spanisch und Portugiesisch verfassen.

Jamba kann bis zu 140.000 Token verarbeiten, während es auf einer einzelnen GPU mit mindestens 80GB Speicher läuft, vergleichbar mit einer hochwertigen Nvidia A100. Das entspricht etwa 105.000 Wörtern oder 210 Seiten – die Länge eines ansehnlichen Romans.

Im Vergleich dazu hat Metas Llama 2, ein Modell mit einem eher kleinen Kontextfenster von 32.000 Token, lediglich einen Bedarf an einer GPU mit ungefähr 12GB Speicher. Kontextfenster werden üblicherweise in Token gemessen, die Stücke rohen Texts und anderer Daten sind.

Auf den ersten Blick scheint Jamba unspektakulär. Es gibt zahlreiche frei verfügbare, herunterladbare generative KI-Modelle, von Databricks’ kürzlich veröffentlichtem DBRX bis hin zum bereits erwähnten Llama 2.

Das Besondere an Jamba liegt jedoch in seiner Architektur. Es verwendet eine Kombination aus zwei Modellarchitekturen: Transformers und State Space Models (SSMs).

Transformers, die Architektur der Wahl für komplexe Denkaufgaben, sind bekannt für ihr “Aufmerksamkeitsmechanismus”. Bei jedem Stück Eingabedaten (z.B. einem Satz) bewerten Transformer die Relevanz jeder anderen Eingabe (anderer Sätze) und ziehen diese zur Generierung der Ausgabe (eines neuen Satzes) heran.

SSMs hingegen vereinen mehrere Qualitäten älterer KI-Modelltypen, wie rekurrente neuronale Netzwerke und Faltungsnetzwerke, um eine architektonisch effizientere Struktur zur Verarbeitung langer Datenfolgen zu schaffen.

Jamba verwendet tatsächlich Mamba als Teil des Kernmodells – und Dagan behauptet, dass es die Durchsatzrate bei langen Kontexten im Vergleich zu transformer-basierten Modellen ähnlicher Größe verdreifacht.

“Während es einige erste akademische Beispiele für SSM-Modelle gibt, ist dies das erste kommerzielle Modell in Produktionsqualität”, sagte Dagan in einem Interview mit TechCrunch. “Diese Architektur bietet nicht nur für weitere Forschung durch die Community großes Potenzial, sondern eröffnet auch enorme Effizienz- und Durchsatzmöglichkeiten.”

Obwohl Jamba unter der Apache 2.0-Lizenz veröffentlicht wurde, einer Open-Source-Lizenz mit relativ wenigen Nutzungseinschränkungen, betont Dagan, dass es sich um eine Forschungsfreigabe handelt, die nicht für den kommerziellen Einsatz vorgesehen ist. Das Modell verfügt über keine Sicherheitsvorkehrungen zur Verhinderung der Generierung toxischer Texte oder zur Bekämpfung möglicher Voreingenommenheiten; eine feinabgestimmte, vermeintlich “sichere” Version wird in den kommenden Wochen verfügbar gemacht.

Dagan ist jedoch der Meinung, dass Jamba bereits in diesem frühen Stadium das Versprechen der SSM-Architektur demonstriert.

“Der Mehrwert dieses Modells liegt sowohl in seiner Größe als auch in seiner innovativen Architektur, die eine einfache Integration auf einer einzigen GPU ermöglicht”, sagte er. “Wir glauben, dass die Leistung weiter verbessert wird, sobald Mamba zusätzliche Anpassungen erhält.”

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!

Angebot
EIlik - Ein Desktop-Begleitroboter mit emotionaler Intelligenz, Multi-Roboter-Interaktionen, Desktop-Robotik-Partner
1.958 Bewertungen
EIlik - Ein Desktop-Begleitroboter mit emotionaler Intelligenz, Multi-Roboter-Interaktionen, Desktop-Robotik-Partner
  • NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.

AI21 Labs präsentiert ein revolutionäres KI-Modell mit erweitertem Kontextverständnis
AI21 Labs präsentiert ein revolutionäres KI-Modell mit erweitertem Kontextverständnis (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.








Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
54 Bewertungen
Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
  • Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
126 Bewertungen
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
  • Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
69 Bewertungen
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
  • Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
41 Bewertungen
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
  • Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten

Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "AI21 Labs präsentiert ein revolutionäres KI-Modell mit erweitertem Kontextverständnis".
Stichwörter AI Artificial Int KI KI-Innovationen KI-Modelle Mit Erweitertem Kontextverständnis Künstliche Intelligenz
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "AI21 Labs präsentiert ein revolutionäres KI-Modell mit erweitertem Kontextverständnis" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "AI21 Labs präsentiert ein revolutionäres KI-Modell mit erweitertem Kontextverständnis" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die deutsche Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »AI21 Labs präsentiert ein revolutionäres KI-Modell mit erweitertem Kontextverständnis« bei Google Deutschland suchen und bei Google News recherchieren!

    492 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®