SAN JOSE / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Adobe hat die neueste Version seiner Firefly-Familie von Bildgenerierungs-KI-Modellen vorgestellt, die nun auch Vektorgrafiken erzeugen kann. Zudem wurde die Firefly-Web-App neu gestaltet, um alle KI-Modelle von Adobe sowie einige von Mitbewerbern zu integrieren.
Adobe hat kürzlich die neueste Version seiner Firefly-Familie von Bildgenerierungs-KI-Modellen veröffentlicht. Diese umfasst ein Modell zur Erzeugung von Vektorgrafiken und eine neu gestaltete Web-App, die alle KI-Modelle von Adobe sowie einige von Mitbewerbern beherbergt. Eine mobile App für Firefly ist ebenfalls in Planung.
Das neue Firefly Image Model 4 bietet laut Adobe Verbesserungen in Qualität, Geschwindigkeit und Kontrolle über Struktur und Stil der Ausgaben, Kamerawinkel und Zoom. Es kann Bilder in Auflösungen bis zu 2K generieren. Eine optimierte Version dieses Modells, Image Model 4 Ultra, kann komplexe Szenen mit kleinen Strukturen und vielen Details rendern.
Alexandru Costin, VP für Generative KI bei Adobe, erklärte, dass das Unternehmen die Modelle mit einer höheren Rechenleistung trainiert hat, um detailliertere Bilder zu erzeugen. Im Vergleich zu früheren Modellen verbessern die neuen Modelle die Textgenerierung in Bildern und bieten Funktionen, mit denen Benutzer Bilder ihrer Wahl verwenden können, um den Stil der generierten Bilder zu beeinflussen.
Das Unternehmen macht auch sein Firefly-Videomodell, das letztes Jahr in begrenzter Beta-Version gestartet wurde, für alle verfügbar. Es ermöglicht Benutzern, Videoclips aus einem Textprompt oder Bild zu generieren, Kamerawinkel zu verwenden, Start- und Endbilder zu spezifizieren, atmosphärische Elemente zu erzeugen und Bewegungselemente anzupassen. Das Modell kann Videoclips aus Text in Auflösungen bis zu 1080p generieren.
Das Firefly Vector Model kann bearbeitbare, vektorbasierte Kunstwerke erstellen und Variationen von Logos, Produktverpackungen, Icons, Szenen und Mustern generieren.
Bemerkenswert ist, dass die Firefly-Web-App Zugang zu all diesen Modellen sowie einigen Bild- und Videogenerierungsmodellen von OpenAI, Google und Flux bietet. Benutzer können jederzeit zwischen diesen Modellen wechseln, und die von jedem Modell generierten Bilder werden mit Inhaltsnachweisen versehen. Das Unternehmen deutete an, dass in Zukunft weitere KI-Modelle zur Web-App hinzugefügt werden könnten.
Adobe testet auch ein neues Produkt namens Firefly Boards, eine Leinwand für Ideation oder Moodboarding. Es ermöglicht Benutzern, Bilder zu generieren oder zu importieren, sie zu remixen und mit anderen zusammenzuarbeiten – ähnlich wie bei anderen KI-basierten Ideentafeln von Visual Electric, Cove oder Kosmik. Boards ist über die Firefly-Web-App verfügbar.
Das Unternehmen erklärte, dass diese neuen Modelle bald in sein Produktportfolio integriert werden, nannte jedoch keinen Zeitplan für die Einführung.
Adobe macht auch seine Text-to-Image-API und Avatar-API allgemein verfügbar und sagte, dass eine neue Text-to-Video-API jetzt in der Beta-Version verfügbar ist. Diese APIs sind über die Firefly Services-Sammlung von APIs, Tools und Diensten verfügbar.
Adobe testet auch eine Web-App namens Adobe Content Authenticity, mit der Benutzer ihren Arbeiten Anmeldeinformationen hinzufügen können, um Eigentum und Attribution über Metadaten anzuzeigen. Benutzer können auch angeben, ob KI-Unternehmen Bilder für das Training von KI-Modellen verwenden dürfen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Praktikum AI Strategy & Enablement (m/w/d)

(Gen)AI Project Manager (m/f/d)

Consultant AI & Analytics Transaction Services (w/m/d)

Microsoft Azure Cloud Solution Architect * Data & AI

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Adobe erweitert Firefly mit neuen KI-Modellen und überarbeiteter Web-App" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Adobe erweitert Firefly mit neuen KI-Modellen und überarbeiteter Web-App" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Adobe erweitert Firefly mit neuen KI-Modellen und überarbeiteter Web-App« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!