BERLIN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) hat einen dringenden Appell an die Bundesregierung gerichtet, um die Investitionen in die Radinfrastruktur deutlich zu erhöhen. Trotz ambitionierter Pläne stagniert der Radverkehrsanteil in Deutschland seit Jahren, was insbesondere in ländlichen Gebieten zu einem Rückgang führt.
Der ADFC hat in einer kürzlich veröffentlichten Stellungnahme die Notwendigkeit betont, die Radinfrastruktur in Deutschland massiv auszubauen. Trotz der ambitionierten Ziele des nationalen Radverkehrsplans bleibt der Anteil des Radverkehrs seit Jahren bei konstanten 11 Prozent. Besonders in ländlichen Regionen zeigt sich sogar ein Rückgang, was die Forderungen des ADFC nach verstärkten Investitionen untermauert.
Caroline Lodemann, Bundesgeschäftsführerin des ADFC, appelliert an die neue Bundesregierung, den Radverkehr als festen Bestandteil im Sondervermögen Infrastruktur zu etablieren. Sie fordert eine Aufstockung der Budgetierung auf die symbolträchtige “Fahrradmilliarde” pro Jahr. Ein besonderes Augenmerk müsse dabei auf die Bedürfnisse der ländlichen Regionen gelegt werden, da diese laut der 2019 verabschiedeten Radverkehrspläne bis 2030 deutliche Zuwächse im Radverkehr erreichen sollen.
Aktuelle Daten der Verkehrserhebung “Mobilität in Deutschland”, initiiert vom Bundesverkehrsministerium, unterstützen diese Forderungen. Von Mai 2023 bis Juni 2024 wurden über 218.000 Haushalte und rund 420.000 Personen bezüglich ihres Mobilitätsverhaltens befragt. Diese Studie dient als Orientierung für künftige verkehrspolitische Entscheidungen.
Interessant ist der bemerkenswerte Anstieg des Fußverkehrs, während der Autoverkehr trotz eines leichten Rückgangs seine dominierende Rolle im Alltag behält. Die Untersuchung hebt hervor, dass in städtischen Gebieten Fahrräder und Fußwege an Bedeutung gewinnen, während auf dem Land das Auto nach wie vor das wichtigste Fortbewegungsmittel bleibt.
Angesichts dieser Tatsachen wird der Ruf nach einer nachhaltigen, infrastrukturellen Weichenstellung immer lauter. Der ADFC sieht in der Verbesserung der Radinfrastruktur nicht nur eine Möglichkeit, den Radverkehrsanteil zu steigern, sondern auch einen Beitrag zur Reduzierung der CO2-Emissionen und zur Förderung der Gesundheit der Bevölkerung.
Die Bundesregierung steht vor der Herausforderung, die ambitionierten Ziele des nationalen Radverkehrsplans zu erreichen. Dazu bedarf es nicht nur finanzieller Mittel, sondern auch eines politischen Willens, der die Bedeutung des Radverkehrs als umweltfreundliche und gesundheitsfördernde Alternative zum Autoverkehr anerkennt.
Insgesamt zeigt sich, dass der Ausbau der Radinfrastruktur ein wesentlicher Bestandteil einer zukunftsorientierten Verkehrspolitik sein muss. Nur so kann der Radverkehrsanteil nachhaltig gesteigert und die Mobilität in Deutschland umweltfreundlicher gestaltet werden.
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Teamleiter „Künstliche Intelligenz“ (m/w/d)
Werkstudent (m/w/d) im Personal - Einführung einer KI-basierten Skills-Matrix
Graduate Program Data Science, KI & Machine Learning (m/w/d)
Werkstudent Prozessoptimierung & KI-Innovation (m/w/d)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "ADFC fordert massive Investitionen in die Radinfrastruktur" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "ADFC fordert massive Investitionen in die Radinfrastruktur" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die deutsche Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »ADFC fordert massive Investitionen in die Radinfrastruktur« bei Google Deutschland suchen und bei Google News recherchieren!