MÜNCHEN (IT BOLTWISE) Wer seine Kleidung nicht auf dem Flohmarkt oder diese gar auf eBay im schlimmsten Fall für einen Euro loswerden will, hat die Möglichkeit laut Angaben von Zamaro, Kleidung einfach und unproblematisch bei dem Online-Flohmarkt unter Zamaro.de einzusenden. “Deutschlands No. 1 Fashion Swap Shop”, so bezeichnet sich Zamaro selbst. Stiftung Warentest warnt nun vor dem Online-Marktplatz. Wer sich Kosten und Ärger ersparen will, sollte den Online-Marktplatz laut Testbericht umgehen.
Als “richtig mies” bezeichnet Stiftung Warentest die Aboabzocke der Webseite Zamaro.de. Die versteckten Kosten lauern nämlich hinter dem “Kostenlos anmelden”-Button. Leicht kann man im Kleingedruckten übersehen, dass es sich um ein kostenpflichtiges Abo handelt. Völlig überzogene 16 Euro pro Woche müssen Kundinnen für die Mitgliedschaft bezahlen, also 384 Euro für ein 24-wöchiges Abo.
Die Verbraucherzentrale in Hamburg rät Kundinnen des Abos Widerspruch schriftlich einzulegen und sich das Geld zurückzuholen. Kundinnen, die das Geld noch nicht bezahlt haben, sollten ebenfalls Widerspruch schriftlich einlegen und die Rechnung ignorieren. Betroffene können sich kostenlos an die Verbraucherzentrale wenden und ihren Fall schildern.
Stiftung Warentest warnt zudem noch über die Falle der fehlerbehafteten Kleidung. Kleidung mit Mängeln werden nicht vergütet, aber auch nicht zum Kunden zurückgeschickt. Genügen die Klamotten nicht den Standards des Unternehmens hinter Zamaro, gehen diese einfach auf dem Transportweg verloren oder werden von Zamaro nicht angenommen. Eine Retoure ist gar nicht erst möglich. Darüber hat sich eine Frau bei der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen beschwert, die ihre “sehr teuren Schuhe” eingeschickt hatte. Sie fragte bei der Zamaro GmbH nach dem Verbleib ihrer Schuhe und erhielt die freche Antwort: “Weg ist weg – keine Diskussion.”(cr/be)
Quellenangaben, Einzelnachweise und Weblinks
1.https://www.abzocknews.de – Miese Abofalle: Stiftung Warentest warnt
2.https://www.stern.de – Wie “Zamaro” bei Kunden unfair abkassiert
3.https://www.aboalarm.de – Zamaro – Vorsicht vor dem ungewollten Abo
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Abofalle Zamaro GmbH fällt bei Stiftung Warentest durch dubiose Praktiken auf" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.