NEW YORK (IT BOLTWISE) – Wir fassen in unregelmäßigen Abständen in unserer “Abgezockt”-Artikelserie interessante Artikel unserer Medien-Kollegen zum Thema “Online-Betrug” zusammen. In dieser Ausgabe geht es um Verdacht auf ein Schneeballsystem und Geldwäsche bei der bulgarischen Kryptowährung OneCoin, die Webcam-Darstellerin Natalie Hot und wie Internet-Betrüger ihre Marke für ihre Zwecke ausnutzen, um einen 35-jährigen Internet-Unternehmer in München mit 21 Fake-Shops und 440.000 Euro Schadenssumme. Außerdem warnt die Verbraucherzentrale über den Blog Langeoognews vor Fake-Rechnungen per eMail in Form von Domaingebühren mit Bankkonten in Spanien.

Verdacht auf Schneeballsystem und Geldwäsche bei der Kryptowährung OneCoin
Rund um die Internetwährung OneCoin entsteht ein echter Wirtschaftskrimi. Ein mutmaßliches riesiges Schnellballsystem hinter OneCoin soll hunderte Millionen US-Dollar für die Hintermänner generiert haben. Auch Geldwäschevorwürfe stehen im Raum. Anleger sollen rund 360 Millionen Euro investiert haben, bis erste Verdachtsmomente des Betruges aufkamen. Laut der deutschen Finanzaufsicht Bafin sollen lediglich 29 Millionen Euro aufgefunden worden sein. Bankkonten von OneCoin sind auf der ganzen Welt verstreut. Von der Schweiz bis hin zu Dubai und Bulgarien sollen Einnahmen und Investments in die Kryptowährung verteilt worden sein. Sieben Personen im deutschen Raum wurden von der Ermittlungsbehörden in den vergangenen Wochen festgenommen. Fondsprofessionell.at berichtete

Natalie Hot: So mies zocken Betrüger ihre Fans im Netz über Skype ab
Die Marke hinter der Erotikdarstellerin Natalie Hot wird im Internet aktuell von Betrügern ausgenutzt, um ahnungslose neugierige Männer um ihr Geld zu bringen. Gegen Geld zieht sich Natalie Hot vor der Webcam aus und posiert für zahlende Männer während einem Skype-Videotelefonat. Zwei Euro je Minute verlangt die erfolgreiche Darstellerin. Wie die Bild-Zeitung berichtet, verlangen Fake-Profile, welche sich als Natalie Hot ausgeben, lediglich ein Euro pro Minute. Natalie Hots Manager Christian L. hat bereits Anzeige erstattet. Betrug und Markenrechtsverletzung sind die Vorwürfe gegen die Internet-Betrüger. Erste Ermittlungen wurden von der Polizei aufgenommen. Abendzeitung-Muenchen.de berichtete

21 Online-Shops, viele Bestellungen aber keine Ware – 440.000 Euro Schaden
Vor dem Landgericht München wird gerade ein Fall über 440.000 Euro Schaden verhandelt. Oberstaatsanwalt Matthias Huber geht derzeit gegen den Internet-Unternehmer Mark-Thomas E. vor. Produkte wie Kaffeemaschinen, Handys und Spielekonsolen verkaufte der Münchener über insgesamt 21 verschiedenen Online-Shops. Bestellungen hat der Gründer reichlich entgegengenommen, verschickt allerdings kein einziges Produkt an die Kunden. Rund 440.000 Euro soll der 35-Jährige mit seinen Fake-Shops verdient haben. Stern.de berichtete

Verbraucherzentrale warnt vor *.de-Domaingebühren-Rechnung per eMail
Per eMail verschicken derzeit Betrüger massenhaft Rechnungen. Die PDF-Datei im Anhang, die zunächst wie eine Rechnung aussieht, enthält keinen Rechnungsempfänger. Der genannte Betrag in der Rechnung variiert laut Verbraucherzentrale genau wie die Bankverbindung als IBAN, welche zur Überweisung angegeben wird. Alle Kontenangaben fangen mit “ES” an, also handelt es sich um spanische Bankkonten. Eine Homepage unter der genannten Adresse deutschedomain.com gibt es nicht. Die Verbraucherzentrale warnt und gibt die Info keine Überweisung an die Betrüger auszuführen. Langeoognews.de berichtete


Abgezockt #11: Verdacht auf Schneeballsystem und Geldwäsche bei OneCoin, Natalie Hot und Fake-Shops
Foto: Internet-Betrüger – Quelle: Fotolia, Urheber: Elnur)
Abgezockt #11: Verdacht auf Schneeballsystem und Geldwäsche bei OneCoin, Natalie Hot und Fake-Shops
    Quellenangaben, Einzelnachweise und Weblinks
  1. https://www.fondsprofessionell.at – Wirtschaftskrimi um Onecoin übertrifft S&K
  2. https://www.abendzeitung-muenchen.de – Internet-Betrüger und Natalie Hot
  3. https://www.stern.de – Oberstaatsanwalt Matthias Huber bei Stern im Interview
  4. https://www.langeoognews.de – Die Verbraucherzentrale warnt vor Fake-Gebühren
Larissa Bernhardt, 16.05.2017, New York









Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
49 Bewertungen
Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
  • Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
124 Bewertungen
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
  • Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
69 Bewertungen
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
  • Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
40 Bewertungen
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
  • Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten

Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Abgezockt #11: Verdacht auf Schneeballsystem und Geldwäsche bei OneCoin, Natalie Hot und Fake-Shops".
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!


#Abo
Telegram
LinkedIn
Facebook
Twitter
Instagram
#Podcast
YouTube
Spotify
Apple
#Werbung
Shirts
Roboter
Home
Bücher
AI Jobs
Spielzeug
Games
Kinder
Audio

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Abgezockt #11: Verdacht auf Schneeballsystem und Geldwäsche bei OneCoin, Natalie Hot und Fake-Shops" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Abgezockt #11: Verdacht auf Schneeballsystem und Geldwäsche bei OneCoin, Natalie Hot und Fake-Shops" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.

    417 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®