ZÜRICH / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – ABB hat angekündigt, ihre Robotics-Sparte bis zum zweiten Quartal 2026 als eigenständiges Unternehmen an die Börse zu bringen. Diese strategische Entscheidung soll beiden Unternehmen helfen, ihre jeweiligen Stärken besser auszuspielen und sich auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren.
ABB, ein global führendes Unternehmen in der Energie- und Automatisierungstechnik, hat Pläne bekanntgegeben, ihre Robotics-Division bis 2026 als eigenständiges Unternehmen an die Börse zu bringen. Diese Entscheidung wird als strategischer Schritt gesehen, um die Innovationskraft und Marktposition beider Unternehmen zu stärken. Der Verwaltungsrat von ABB ist überzeugt, dass die Eigenständigkeit der Robotics-Sparte sowohl für die Muttergesellschaft als auch für das neue Unternehmen Vorteile bringen wird.
Die Robotics-Division von ABB ist bekannt für ihre intelligenten Automationslösungen, die zu über 80 Prozent auf Software und Künstlicher Intelligenz basieren. Mit rund 7.000 Mitarbeitern weltweit erzielte die Sparte im Jahr 2024 einen Umsatz von 2,3 Milliarden US-Dollar, was etwa sieben Prozent des Gesamtumsatzes von ABB ausmacht. Die operative Marge lag bei 12,1 Prozent, was die Profitabilität und das Wachstumspotenzial dieser Sparte unterstreicht.
Der geplante Spin-off wird über eine Aktienausschüttung erfolgen, bei der die Aktionäre von ABB Aktien des neuen Unternehmens als Sachdividende erhalten. Diese Maßnahme soll sicherstellen, dass die Aktionäre von ABB direkt von der Wertsteigerung der Robotics-Sparte profitieren können. Die endgültige Entscheidung über den Spin-off wird der Hauptversammlung 2026 zur Abstimmung vorgelegt.
Die Trennung der Robotics-Sparte von ABB wird es dem Mutterkonzern ermöglichen, sich stärker auf seine langfristige Strategie zu konzentrieren, während das neue Unternehmen die Flexibilität erhält, sich auf die Entwicklung und den Vertrieb von Automationslösungen zu spezialisieren. Diese strategische Neuausrichtung könnte auch zu einer verstärkten Fokussierung auf Forschung und Entwicklung in der Robotik führen, was wiederum die Innovationskraft des neuen Unternehmens stärken könnte.
Marktanalysten sehen den geplanten Spin-off als eine Möglichkeit für ABB, sich besser auf die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation zu konzentrieren. Die zunehmende Nachfrage nach Automatisierungslösungen in verschiedenen Industrien bietet ein erhebliches Wachstumspotenzial, das durch die Eigenständigkeit der Robotics-Sparte besser ausgeschöpft werden könnte.
In der Vergangenheit haben ähnliche Spin-offs in der Industrie gezeigt, dass eigenständige Unternehmen oft agiler und innovativer agieren können. Dies könnte auch für ABB Robotics gelten, insbesondere in einem Markt, der von schnellem technologischen Wandel und steigender Konkurrenz geprägt ist. Die Eigenständigkeit könnte es dem Unternehmen ermöglichen, schneller auf Marktveränderungen zu reagieren und neue Geschäftsfelder zu erschließen.
Die Zukunftsaussichten für ABB Robotics sind vielversprechend, insbesondere angesichts der steigenden Nachfrage nach intelligenten Automationslösungen. Die Eigenständigkeit könnte dem Unternehmen helfen, seine Marktposition zu stärken und neue Partnerschaften einzugehen, um seine Innovationskraft weiter auszubauen. Der geplante Börsengang im Jahr 2026 wird mit Spannung erwartet und könnte ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte von ABB sein.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Student Assistant for AI, Automation & Data

(Senior) Cloud Manager (m/w/d) Schwerpunkt KI

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "ABB plant Spin-off der Robotics-Sparte bis 2026" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "ABB plant Spin-off der Robotics-Sparte bis 2026" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »ABB plant Spin-off der Robotics-Sparte bis 2026« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!