MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Entscheidung von Google, den Support für Android 12 einzustellen, hat weitreichende Konsequenzen für die Sicherheit und Langlebigkeit von Smartphones weltweit. Während große Hersteller wie Samsung und Google ihre Geräte über Jahre hinweg mit Updates versorgen, stehen viele ältere und günstigere Modelle nun vor einem Problem.
Google hat kürzlich bekannt gegeben, dass der Support für die Android-12-Generation vollständig eingestellt wird. Dies bedeutet, dass keine Sicherheitsupdates mehr für diese Version bereitgestellt werden, selbst wenn kritische Sicherheitslücken entdeckt werden. Diese Entscheidung betrifft weltweit noch immer 12,43 Prozent aller Android-Smartphones, die mit Android 12 betrieben werden. In Österreich sind es immerhin noch 8,29 Prozent. Diese Zahlen verdeutlichen die Bedeutung der Entscheidung für viele Nutzer.
Die Update-Politik von Google und anderen großen Herstellern hat sich in den letzten Jahren stark verbessert. Aktuelle Modelle erhalten bis zu sieben Jahre lang Updates, was die Sicherheit und Funktionalität der Geräte über einen langen Zeitraum gewährleistet. Doch für ältere und günstigere Geräte, die oft nur wenige Updates erhalten, wird der Druck auf die Nutzer, ein neues Gerät zu kaufen, größer.
Ein möglicher Ausweg für Hersteller wäre, ihre Geräte auf die neueste Android-Version zu aktualisieren. Dies würde nicht nur die Sicherheit erhöhen, sondern auch die Lebensdauer der Geräte verlängern. Google hat in den letzten Jahren viel unternommen, um die Aktualisierung auf neue Android-Versionen zu erleichtern, doch der Aufwand für die Hersteller bleibt hoch.
Parallel zur Einstellung des Supports für Android 12 führt Google eine neue Sicherheitsfunktion ein: Mit der neuesten Version der Google-Play-Dienste wird ein automatischer Reboot nach drei Tagen Inaktivität eingeführt. Diese Maßnahme zielt darauf ab, die Sicherheit von Geräten zu erhöhen, indem sie es Spionagetools und Dieben erschwert, entsperrte Geräte zu kompromittieren.
Diese Funktion ist nicht neu in der Welt der Smartphones. Apple hat eine ähnliche Funktion bereits für das iPhone eingeführt, und die alternative Android-Variante GrapheneOS bietet diese Möglichkeit schon länger an. Bei GrapheneOS kann der Zeitraum für den automatischen Reboot sogar frei gewählt werden, während Google die Dauer auf drei Tage festgelegt hat.
Die Entscheidung von Google, den Support für Android 12 einzustellen, wirft Fragen zur langfristigen Strategie des Unternehmens auf. Während die Sicherheitsmaßnahmen begrüßt werden, bleibt abzuwarten, wie sich die Marktanteile und die Kundenzufriedenheit entwickeln werden. Die Hersteller stehen vor der Herausforderung, ihre Geräte aktuell zu halten, um den Erwartungen der Nutzer gerecht zu werden.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

KI-Ingenieur (m/w/d) mit Schwerpunkt Entwicklung

Junior Produktmanager (m/w/d) Automatisierung & KI, Team InsurTech

Werkstudent (m/w/d) KI-Beratung und Organisation

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Google stellt Support für Android 12 ein: Sicherheitsaspekte und Marktfolgen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Google stellt Support für Android 12 ein: Sicherheitsaspekte und Marktfolgen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Google stellt Support für Android 12 ein: Sicherheitsaspekte und Marktfolgen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!