MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Erwartungen an einen Boom bei Fusionen und Übernahmen unter der Trump-Regierung haben sich bisher nicht erfüllt. Wirtschaftliche Unsicherheiten und unvorhersehbare politische Entscheidungen bremsen die Aktivitäten.
Nach der Wiederwahl von Donald Trump zum Präsidenten im November letzten Jahres herrschte an der Wall Street große Euphorie. Die Aussicht auf niedrigere Steuern, weniger Regulierung und eine lockerere Durchsetzung des Kartellrechts schürte die Hoffnung auf einen schnellen Anstieg von Fusionen und Übernahmen (M&A). Doch die Realität sieht anders aus.
Die Bedingungen schienen zunächst günstig: Die Zahl der Deals war seit 2021 rückläufig, was teilweise auf die als anti-merger wahrgenommenen Ansichten der Biden-Regierung zurückzuführen war. Hinzu kam die Zinspolitik der Federal Reserve, die seit März 2022 mit Zinserhöhungen gegen die Inflation kämpfte. Private-Equity-Firmen saßen auf etwa einer Billion US-Dollar an “trockenem Pulver”, während sie Schwierigkeiten hatten, bestehende Beteiligungen zu veräußern.
Mit der Rückkehr Trumps ins Weiße Haus und der Zinssenkung der Federal Reserve schien der Weg für neue Deals frei zu sein. Doch die erhoffte Welle blieb aus. Hauptgrund dafür ist Trumps unberechenbare Zollpolitik, die Ängste vor einem Anstieg der Inflation und einer wirtschaftlichen Abschwächung schürt. Investoren sind verunsichert, und die Marktvolatilität hat zugenommen.
Die Daten von Dealogic zeigen, dass in den USA bis zum 24. März 2.006 Fusionen und Übernahmen angekündigt wurden, was einem Rückgang von 24 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Die Zahl der Deals ist die niedrigste seit über einem Jahrzehnt. Trotz einiger großer Transaktionen, wie Googles Übernahme des Cybersicherheitsunternehmens Wiz für 32 Milliarden US-Dollar, bleibt die Unsicherheit groß.
Trumps Regulierungsbehörden könnten weniger unternehmensfreundlich sein, als viele gehofft hatten. Andrew Ferguson, der neue Vorsitzende der Federal Trade Commission, hat angekündigt, die von Bidens Justizministerium entwickelten Richtlinien für die Überprüfung von Kartellfällen beizubehalten. Dies deutet darauf hin, dass Trump möglicherweise stärker von populistischen als von unternehmerischen Interessen beeinflusst wird.
Die Unsicherheit hat auch Auswirkungen auf die Preisvorstellungen von Käufern und Verkäufern. In Zeiten mit weniger vergleichbaren Deals ist es schwieriger, sich auf Multiplikatoren zu einigen. Viele Investoren zögern, ohne klare Markttrends zu investieren, was zu einem Stillstand bei den Verhandlungen führt.
Dennoch gibt es Hoffnung auf eine Belebung des M&A-Marktes. Sollte die Federal Reserve die Zinsen weiter senken, könnten Private-Equity-Fonds unter Druck geraten, ihre Aktivitäten zu intensivieren. Zudem stehen viele Baby-Boomer-Unternehmer kurz vor dem Ruhestand und könnten bereit sein, ihre Unternehmen zu verkaufen.
☕︎ Unterstützen Sie IT BOLTWISE® und treten Sie unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro pro Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
KI-Berater für Enterprise GPT und Microsoft Copilot (m/w/d)
Software Developer AI (w/m/d) Backend-Entwicklung
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Trumps M&A-Boom bleibt aus: Unsicherheit bremst Fusionen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Trumps M&A-Boom bleibt aus: Unsicherheit bremst Fusionen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Trumps M&A-Boom bleibt aus: Unsicherheit bremst Fusionen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!