BRÜSSEL / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Europäische Union hat einen umfassenden Plan vorgestellt, um die Sicherheit und Widerstandsfähigkeit von Unterseekabeln zu erhöhen. Diese Kabel sind entscheidend für die globale Kommunikation und Datenübertragung, und ihre Sicherheit ist von strategischer Bedeutung.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die Europäische Union hat einen neuen Aktionsplan zur Stärkung der Sicherheit von Unterseekabeln vorgestellt, die als kritische Kommunikationsinfrastruktur gelten. Diese Initiative zielt darauf ab, Sabotageakte zu verhindern und potenzielle Bedrohungen frühzeitig zu erkennen. Henna Virkkunen, Kommissionsvizepräsidentin für technologische Souveränität, betonte die Notwendigkeit, Bedrohungsakteure abzuschrecken und die Reparatur beschädigter Kabel zu beschleunigen. Die EU plant, verstärkte Sicherheitsanforderungen und Risikobewertungen für Unterseekabel einzuführen. Moderne und intelligente Kommunikationsleitungen am Meeresgrund sollen priorisiert finanziert und in Betrieb genommen werden, um die Resilienz zu stärken. Zudem sollen die Fähigkeiten zur Bedrohungsüberwachung in Regionen wie dem Mittelmeer sowie Nord- und Ostsee verbessert werden, um ein umfassendes Lagebild zu erstellen. Dies soll frühere Warnmeldungen und effizientere Reaktionen ermöglichen. Der bestehende Krisenrahmen wird auf EU-Ebene ausgebaut, um bei Vorfällen rasch handeln zu können. Zudem sollen mehr Reparaturkapazitäten bereitgestellt werden. Zur Abschreckung plant die EU, Sanktionen und diplomatische Maßnahmen gegen feindselige Akteure zu ergreifen. Dazu gehört auch die Förderung einer ‘Kabeldiplomatie’ mit globalen Partnern, um Bedrohungen besser zu verstehen. Die EU-Kommission und Kaja Kallas wollen in Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten und der EU-Agentur für Cybersicherheit (Enisa) die geplanten Maßnahmen bis 2026 umsetzen. Bis Ende 2025 soll unter anderem die Kartierung bestehender und geplanter Unterseekabel abgeschlossen sein. Auch eine koordinierte Risikobewertung sowie eine Toolbox für die Kabelsicherheit mit Risikominderungsmaßnahmen sind vorgesehen. In der Ostsee kam es zuletzt wiederholt zu Kabelbrüchen, die westliche Beobachter auf Sabotage durch russische Schiffe zurückführen. Das deutsch-finnische Daten-Seekabel C-Lion 1 wurde kürzlich erneut beschädigt. Kaja Kallas betonte, dass Sabotageakte angemessen bestraft werden müssen, um potenzielle Täter abzuschrecken.
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "EU verstärkt Schutzmaßnahmen für Unterseekabel" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.