BRÜSSEL / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Europäische Union hat beschlossen, ihre Maßnahmen gegen den Zustrom von Billigimporten aus Asien zu verschärfen. Im Fokus stehen insbesondere die Plattformen Shein und Temu, die aufgrund ihrer niedrigen Preise bei Verbrauchern beliebt sind, jedoch Bedenken hinsichtlich Verbraucherschutz und Sicherheitsstandards aufwerfen.
- Unsere KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facebook als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die Europäische Union hat eine Reihe von Maßnahmen angekündigt, um den Zustrom von Billigimporten aus Asien zu regulieren. Diese Entscheidung zielt darauf ab, den Verbraucherschutz zu stärken und die Einhaltung von Sicherheitsstandards zu gewährleisten. Im Mittelpunkt der Bemühungen stehen die Online-Plattformen Shein und Temu, die in den letzten Jahren erheblich an Popularität gewonnen haben. Trotz ihrer Beliebtheit aufgrund niedriger Preise gibt es erhebliche Bedenken hinsichtlich der Qualität und Sicherheit der angebotenen Produkte.
Die Europäische Kommission hat Untersuchungen eingeleitet, um die Importpraktiken dieser asiatischen Online-Riesen genauer zu prüfen. Dabei soll insbesondere geklärt werden, ob es zu Verbraucherschutzverletzungen und unlauteren Geschäftspraktiken kommt. Shein, ursprünglich in China gegründet und mittlerweile in Singapur ansässig, zeigt sich kooperationsbereit und will die regulatorischen Fragen in Europa klären. Auch Temu steht im Fokus der Untersuchungen, nachdem frühere Prüfungen auf problematische Praktiken wie irreführende Rabatte und unzutreffende Kundenbewertungen hingewiesen hatten.
Parallel zu diesen Untersuchungen plant die EU-Kommission Reformen des Zollrechts. Ziel ist es, die wachsende Flut an Kleinsendungen zu regulieren, die in den letzten Jahren stark zugenommen hat. Allein im Jahr 2023 wurden 4,6 Milliarden kleinere Sendungen in die EU importiert, der Großteil davon aus China. Geplant ist die Einführung einer Bearbeitungsgebühr für E-Commerce-Waren und die Abschaffung der Zollfreigrenze für Sendungen unter 150 Euro. Diese Maßnahmen sollen faire Wettbewerbsbedingungen wiederherstellen und die Marktüberwachung effizienter gestalten.
Unterstützung für die Pläne der EU kommt von verschiedenen Branchenverbänden. Der Handelsverband Deutschland (HDE) betont die Notwendigkeit, asiatische Anbieter an europäische Normen zu binden. Der Verbraucherzentrale Bundesverband fordert zudem eine stärkere Kontrolle der Online-Marktplätze und eine Haftung für den Verkauf unsicherer Produkte. Der E-Commerce-Verband Bevh warnt jedoch vor pauschalen Strafgebühren, die auch seriöse Händler treffen könnten.
Auch auf nationaler Ebene plant die Bundesregierung Maßnahmen zur Stärkung der Marktüberwachung. Trotz der weitreichenden Kritik erfreuen sich Plattformen wie Temu großer Beliebtheit in Deutschland, was vor allem auf die niedrigen Preise zurückzuführen ist. Eine Umfrage von Bitkom zeigt, dass die Mehrheit der Kunden aufgrund der preislichen Vorteile bei diesen Anbietern bestellt, obwohl gesundheitliche Bedenken hinsichtlich der Produktsicherheit bestehen.
Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!
Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Bitte vergiss nicht in deiner eMail die Artikel-Headline zu nennen: "EU verstärkt Maßnahmen gegen asiatische Billigimporte".
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "EU verstärkt Maßnahmen gegen asiatische Billigimporte" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.