MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der tschechische Investor Daniel Kretinsky hat angekündigt, den Handelsriesen Metro von der Börse zu nehmen. Diese Entscheidung könnte weitreichende Auswirkungen auf die Unternehmensstruktur und die zukünftige Strategie von Metro haben.



Der tschechische Investor Daniel Kretinsky plant, den Handelsgiganten Metro von der Börse zu nehmen, was in der Finanzwelt für Aufsehen sorgt. Mit einem Angebot von 5,33 Euro pro Aktie will Kretinsky die verbleibenden Anteile erwerben, um das Unternehmen vollständig zu kontrollieren. Derzeit hält er bereits 49,99 Prozent der Metro-Anteile. Diese Strategie könnte Metro mehr Flexibilität in der Unternehmensführung bieten, da die Zwänge der Börsennotierung entfallen würden.

Die Reaktionen auf Kretinskys Vorhaben sind gemischt. Während der Vorstand von Metro das Delisting grundsätzlich unterstützt, wird der gebotene Preis von 5,33 Euro pro Aktie als unzureichend für das langfristige Potenzial des Unternehmens angesehen. Diese Einschätzung basiert auf der Annahme, dass Metro in den kommenden Jahren erhebliches Wachstumspotenzial hat, insbesondere durch die Fokussierung auf Produktivität und Profitabilität.

Interessanterweise haben die beiden anderen Großaktionäre, Meridian und Beisheim, bereits signalisiert, dass sie ihre Anteile nicht verkaufen werden. Diese Entscheidung könnte die Pläne von Kretinsky erschweren, da er möglicherweise nicht die erforderliche Mehrheit für das Delisting erreicht. Der Handel mit Metro-Aktien wurde nach der Ankündigung vorübergehend ausgesetzt, was die Unsicherheit auf dem Markt widerspiegelt.

Die jüngsten Geschäftszahlen von Metro zeigen einen Umsatzanstieg von 5,6 Prozent auf 8,6 Milliarden Euro im ersten Geschäftsquartal. Ohne Wechselkurseffekte und Strukturänderungen lag das Wachstum sogar bei 7,1 Prozent. Diese positiven Ergebnisse unterstreichen das Potenzial des Unternehmens, das Kretinsky offenbar nutzen möchte, um Metro langfristig zu stärken.

Die Frage, ob die BaFin das Delisting genehmigen wird, bleibt offen. Sollte dies der Fall sein, wird die Angebotsunterlage voraussichtlich im März veröffentlicht, und die Annahmefrist für das Delisting beginnt. In der Zwischenzeit bleibt der Beherrschungsvertrag durch Kretinskys Investor-Vehikel für 18 Monate ausgesetzt, was den Führungsgremien von Metro eine gewisse Stabilität bietet.

Die Zukunft von Metro könnte durch diese Entwicklungen maßgeblich beeinflusst werden. Ein erfolgreiches Delisting könnte dem Unternehmen die Möglichkeit geben, sich stärker auf seine strategischen Ziele zu konzentrieren, ohne den Druck der Börse. Gleichzeitig bleibt abzuwarten, wie sich die Beziehungen zu den anderen Großaktionären entwickeln und welche Auswirkungen dies auf die Unternehmensführung haben wird.

Zu den Top-Stories!

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!
Metro plant Delisting: Kretinskys Strategie und die Reaktionen
Metro plant Delisting: Kretinskys Strategie und die Reaktionen (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)

Folgen Sie aktuelle Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.








Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Bitte vergiss nicht in deiner eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Metro plant Delisting: Kretinskys Strategie und die Reaktionen".
Stichwörter Aktienmarkt Bankwesen Delisting Digitale Finanzen Finanztechnologie Finanzwesen Fintech Investor Kretinsky Metro
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!


#Abo
Telegram
LinkedIn
Facebook
Twitter
#Podcast
YouTube
Spotify
Apple
#Werbung
Bitcoin
Startups
AI Devs
Briefing

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Metro plant Delisting: Kretinskys Strategie und die Reaktionen" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert



Es werden alle Kommentare moderiert!

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

Du willst nichts verpassen?

Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Metro plant Delisting: Kretinskys Strategie und die Reaktionen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.

204 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®