MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die jüngsten Ankündigungen von US-Präsident Donald Trump über neue Zölle auf Importe aus Mexiko, Kanada und China haben die Aktienkurse europäischer Automobilhersteller stark unter Druck gesetzt.



Die Ankündigung neuer Zölle durch US-Präsident Donald Trump hat die Aktien europäischer Automobilhersteller erheblich belastet. Während US-Elektroautobauer von ihrer heimischen Produktion profitieren, sehen sich Unternehmen wie BMW, Mercedes und Volkswagen mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert. Analysten beobachten die Auswirkungen dieser Entwicklungen und diskutieren mögliche Strategien zur Kostenbewältigung in der Krise.

Zu Beginn der Woche spürten die internationalen Börsen deutlichen Gegenwind aus den USA. Ein drohender Handelskrieg zog die Aktienkurse der Automobil- und LKW-Branche nach unten. Besonders betroffen waren die Aktien von BMW, Mercedes-Benz und Volkswagen, die um 4 bis 5 Prozent nachgaben. Auch LKW-Hersteller wie Daimler Truck und Traton erlebten ähnliche Rückschläge, während Zulieferer wie Continental und Knorr-Bremse Verluste hinnehmen mussten.

Der europäische Branchenindex Stoxx Europe 600 Automobiles & Parts fiel um 3,6 Prozent und distanzierte sich damit wieder von der 200-Tage-Linie, die als Indikator des langfristigen Trends gilt. Die deutschen Automobilhersteller nutzen Mexiko als Produktionsstandort für den US-Markt, was sie in besonderem Maße verwundbar gegenüber den neuen Zöllen macht.

Experten wie Philippe Houchois von Jefferies sehen jedoch die großen amerikanischen Autohersteller stärker betroffen. Die Zölle könnten die Fahrzeugpreise und Produktionskosten in den USA um bis zu 6 Prozent erhöhen, sofern die politische Lage nicht schnell entschärft wird. US-Elektroautobauer wie Tesla, Rivian und Lucid genießen eine teilweise Immunität aufgrund ihrer heimischen Produktionsstrukturen.

Während Analysten wie Daniel Roeska und Philippe Houchois die USA-Konzerne als Hauptleidtragende sehen, bleibt die Einschätzung der Auswirkungen auf Hersteller wie Stellantis, Volkswagen, BMW und Mercedes unter Beobachtung. JPMorgan-Analyst Jose Asumendi sieht wiederum Daimler Truck und Traton stärker betroffen und hebt hervor, dass Unternehmen wie Renault und Volvo Truck strategisch besser aufgestellt seien.

Abseits der unmittelbaren Konsequenzen hoffen einige Hersteller darauf, die erhöhten Kosten auf die Verbraucher umzuleiten, insbesondere im Premiumsegment. Die weitere Entwicklung hängt maßgeblich davon ab, wie die Zölle auf Zulieferer und die strategischen Maßnahmen der Autobauer wirken. Gespräche über mögliche neue Produktionsstätten in den USA stehen im Raum, um die Abhängigkeit und das Risiko zu mindern.

Zu den Top-Stories!

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!
Handelskonflikte belasten europäische Automobilindustrie
Handelskonflikte belasten europäische Automobilindustrie (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)

Folgen Sie aktuelle Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.








Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Bitte vergiss nicht in deiner eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Handelskonflikte belasten europäische Automobilindustrie".
Stichwörter Automobilindustrie Bankwesen Digitale Finanzen Finanztechnologie Finanzwesen Fintech Handelskonflikt Produktion USA Zölle
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!


#Abo
Telegram
LinkedIn
Facebook
Twitter
#Podcast
YouTube
Spotify
Apple
#Werbung
Bitcoin
Startups
AI Devs
Briefing
Nächster Artikel

Trumps Zollpolitik und ihre Auswirkungen auf den DAX

Vorheriger Artikel

Knorr-Bremse zeigt Stabilität trotz Marktunsicherheiten


Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Handelskonflikte belasten europäische Automobilindustrie" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert



Es werden alle Kommentare moderiert!

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

Du willst nichts verpassen?

Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Handelskonflikte belasten europäische Automobilindustrie" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.

375 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®