SANTA CLARA / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Trotz der hohen Nachfrage nach Künstlicher Intelligenz prognostiziert ServiceNow ein moderates Umsatzwachstum, was bei Anlegern zu einem deutlichen Kursverlust führte.
- Unsere KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facebook als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
ServiceNow, ein führendes Unternehmen im Bereich cloudbasierter Softwarelösungen, hat kürzlich seine Umsatzprognose für das laufende Jahr bekannt gegeben. Trotz der erheblichen Nachfrage nach Künstlicher Intelligenz (KI) erwartet das Unternehmen ein moderates Wachstum von bis zu 19 %. Diese Ankündigung führte zu einem spürbaren Rückgang des Aktienkurses um 7,6 % im nachbörslichen Handel.
Im vierten Quartal 2024 verzeichnete ServiceNow einen Umsatzanstieg von 21 %, wobei die Zahl der Kunden um 12 % zunahm. Derzeit zählt das Unternehmen fast 500 Kunden mit durchschnittlichen Vertragsvolumina von 5 Millionen US-Dollar pro Jahr. CEO Bill McDermott betonte, dass sich ServiceNow am Beginn eines tiefgreifenden technologischen Wandels durch KI befinde, der die Unternehmens-IT neu ordne.
Obwohl die Aussichten im Bereich der KI vielversprechend sind, reagierte der Markt skeptisch auf die Prognose. Seit Jahresbeginn hatte die Aktie zuvor um 45 % zugelegt. Für das vierte Quartal meldete ServiceNow einen Gewinn von 384 Millionen US-Dollar, was einem Anstieg gegenüber 295 Millionen US-Dollar im Vorjahr entspricht. Der bereinigte Gewinn pro Aktie lag bei 3,67 US-Dollar und übertraf damit leicht die Analystenerwartungen.
Der Umsatz stieg auf 2,96 Milliarden US-Dollar, blieb jedoch hinter den Erwartungen zurück. Der Abo-Umsatz wuchs um 21 % auf 2,87 Milliarden US-Dollar, knapp unter der eigenen Prognose. Für das erste Quartal 2025 erwartet ServiceNow ein Abo-Umsatzwachstum von bis zu 19 % auf rund 3 Milliarden US-Dollar, was unter den Erwartungen der Analysten liegt.
Um das Potenzial der KI gezielt zu nutzen, hat ServiceNow seine Führungsstruktur angepasst. Finanzchefin Gina Mastantuono übernimmt zusätzlich die Rolle als Präsidentin, während Chief Customer Officer Chris Bedi als Sonderberater für KI-Transformation fungiert. Paul Smith leitet nun das globale Kunden- und Vertriebsgeschäft, und Jacqui Canney wird Chief People and AI Enablement Officer.
Zusätzlich kündigte ServiceNow neue Partnerschaften mit Unternehmen wie Alphabet (Google), Oracle und Visa an. Diese Kooperationen sollen die Position von ServiceNow im Bereich der digitalen Transformation stärken. Der Verwaltungsrat genehmigte zudem ein Aktienrückkaufprogramm im Umfang von bis zu 3 Milliarden US-Dollar, um das Vertrauen der Investoren zu stärken.
Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!
Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Bitte vergiss nicht in deiner eMail die Artikel-Headline zu nennen: "ServiceNow sieht trotz KI-Potenzial langsameres Umsatzwachstum".
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "ServiceNow sieht trotz KI-Potenzial langsameres Umsatzwachstum" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.