MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die auriculären Muskeln, lange als funktionslos betrachtet, zeigen bei intensiver Höranstrengung überraschende Aktivität. Diese Entdeckung könnte neue Einblicke in die menschliche Hörverarbeitung bieten.



Die auriculären Muskeln, die bei einigen Menschen das Ohrenwackeln ermöglichen, galten lange als Überbleibsel unserer evolutionären Vergangenheit. Diese Muskeln, die einst unseren Vorfahren halfen, Geräusche besser zu lokalisieren, sind heute weitgehend funktionslos. Doch Forscher der Universität des Saarlandes haben nun herausgefunden, dass diese Muskeln bei intensiver Höranstrengung aktiviert werden.

In einer Studie unter der Leitung von Andreas Schröer wurde die Aktivität der auriculären Muskeln mittels Elektromyographie gemessen. Dabei zeigte sich, dass insbesondere der obere auriculäre Muskel bei schwierigen Höraufgaben vermehrt aktiv ist. Diese Aktivität könnte Teil eines Mechanismus sein, der unsere Aufmerksamkeit in herausfordernden akustischen Umgebungen unterstützt.

Die Forscher rekrutierten 20 Probanden ohne Hörprobleme und platzierten Elektroden an ihren auriculären Muskeln. Während die Teilnehmer Hörbücher hörten, wurden sie durch Podcasts abgelenkt, die aus verschiedenen Richtungen abgespielt wurden. Die Schwierigkeit der Höraufgaben variierte, um die Anstrengung der Teilnehmer zu messen.

Interessanterweise reagierten die hinteren auriculären Muskeln auf Richtungsänderungen der Geräuschquellen, während die oberen auriculären Muskeln auf die Schwierigkeit der Aufgaben reagierten. Dies deutet darauf hin, dass die Aktivität dieser Muskeln ein objektives Maß für die Höranstrengung darstellen könnte, auch wenn unklar bleibt, ob sie das Hören tatsächlich verbessern.

Die Ergebnisse der Studie werfen ein neues Licht auf die Funktion dieser lange als funktionslos betrachteten Muskeln. Obwohl die Bewegungen, die durch die Muskelaktivität erzeugt werden, kaum wahrnehmbar sind, könnte das auriculomotorische System dennoch eine Rolle bei der Schalllokalisation spielen.

Die Forscher vermuten, dass der evolutionäre Druck, die Ohren zu bewegen, vor etwa 25 Millionen Jahren nachließ, als unsere Vorfahren sich stärker auf visuelle und vokale Systeme verließen. Dennoch zeigt die Studie, dass die auriculären Muskeln auch heute noch eine subtile, aber möglicherweise bedeutende Rolle in der menschlichen Hörverarbeitung spielen.

Zu den Top-Stories!

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!
Auriculäre Muskeln: Neue Erkenntnisse über ihre Rolle beim Hören
Auriculäre Muskeln: Neue Erkenntnisse über ihre Rolle beim Hören (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)

Folgen Sie aktuelle Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.








Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Bitte vergiss nicht in deiner eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Auriculäre Muskeln: Neue Erkenntnisse über ihre Rolle beim Hören".
Stichwörter Aufmerksamkeit Auriculäre Muskeln Digitale Transformation Digitale Wirtschaft Digitalisierung Elektromyographie Hören Innovation Menschliche Evolution Technologie
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!


#Abo
Telegram
LinkedIn
Facebook
Twitter
#Podcast
YouTube
Spotify
Apple
#Werbung
Bitcoin
Startups
AI Devs
Briefing

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Auriculäre Muskeln: Neue Erkenntnisse über ihre Rolle beim Hören" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert



Es werden alle Kommentare moderiert!

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

Du willst nichts verpassen?

Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Auriculäre Muskeln: Neue Erkenntnisse über ihre Rolle beim Hören" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.

204 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®