MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In einer Zeit, in der die US-Aktienmärkte als überbewertet gelten, rücken Europa und Asien als vielversprechende Alternativen in den Fokus der Investoren. Experten auf einer kürzlich abgehaltenen Konferenz in Mannheim betonten die Attraktivität dieser Märkte, insbesondere angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.



Die Aktienmärkte in Europa und Asien bieten derzeit attraktive Investitionsmöglichkeiten, während die US-Märkte möglicherweise überbewertet sind. Insbesondere europäische Unternehmen zeigen Potenzial, während China trotz Herausforderungen durch Hochtechnologie-Investitionen besticht. Diese Einschätzung wird von führenden Experten der Finanzbranche geteilt, die auf einer Konferenz in Mannheim die Vorzüge der europäischen und asiatischen Märkte hervorhoben.

Die Perspektiven für Aktien im neuen Jahr bleiben vielversprechend, trotz möglicher Risiken für die Weltwirtschaft infolge der Politik des damals neu gewählten US-Präsidenten Donald Trump. Dank der gesunkenen Inflation konnten führende westliche Notenbanken die Leitzinsen reduzieren, wodurch Aktien im Vergleich zu festverzinslichen Anleihen an Attraktivität gewinnen. Dies schafft ein günstiges Umfeld für Investitionen in Europa und Asien.

Allerdings sei die Wall Street für Investoren nicht unbedingt die erste Wahl, so Experten. Der Fokus könnte sinnvoller auf Europa und Asien gerichtet werden. Das Börsenumfeld zeigt sich weiterhin positiv, erklärt Jens Ehrhardt von DJE Kapital. In den USA seien die Marktpreise jedoch bereits ‘etwas überbewertet’, was zu einer überhitzten Marktstimmung führen könnte.

In den letzten Jahren trieben vor allem einige wenige Technologieriesen die Börsen, was den Rest des Marktes in ihrem Schlepptau nach oben zog. Dies führte laut Ehrhardt zu einer ‘überhitzten’ Marktstimmung in den USA, weshalb Kursverluste möglich seien. Bert Flossbach von Flossbach von Storch ergänzt, dass der Kursrückgang bei US-Tech-Werten jüngst eine lehrreiche Episode für Anleger darstellte.

Für Aufsehen sorgte das chinesische KI-Startup DeepSeek, das eine kostengünstigere Alternative zu den bestehenden KI-Modellen bieten könnte. Dieses Ereignis führte zu einem Anstieg der Aktien von Konsumgüter-, Premium-Autobau- und Pharmaunternehmen in Europa, wo die Bewertungen zu Wochenbeginn zu einer Normalisierung neigten. Flossbach resümiert, dass europäische Märkte simpler Top-Investitionsmöglichkeiten bieten können als der US-Markt.

Auch die Fondsgesellschaft DWS teilt diese Einschätzung: ‘Europa ist eine der innovativsten Regionen weltweit.’ Besonders Deutschland zeichne sich im Global Innovation Index durch eine hohe Platzierung aus. Dennoch setzt Luca Pesarini von Ethenea weiterhin auf die USA und sieht Chancen durch Trumps mögliche Steuersenkungen und Deregulierungen, insbesondere in der Finanz-, Pharma- und Technologiebranche.

Die US-Wirtschaft dürfte laut Pesarini stark wachsen und gleichzeitig eine konstante Inflation aufweisen. Trump plane, die Energiekosten zu senken, was die Inflation dämpfen könnte. Zudem könnte seine ‘America First’-Politik, trotz Drohungen von Importzöllen, die USA helfen, wirtschaftliche Verhandlungen zu ihren Gunsten zu führen.

Fidelity International lenkt auch den Blick nach Asien, insbesondere China, trotz der Nachwirkungen der Immobilienkrise. Carsten Roemheld warnt davor, China abzuschreiben, da Trump zuletzt versöhnliche Töne gegenüber Peking anschlug und chinesische Aktien momentan günstig bewertet seien. Chinas Fokus auf Hochtechnologie ist, wie das Beispiel DeepSeek verdeutlicht, zukunftsweisend.

Europäische und asiatische Aktienmärkte als attraktive Alternativen
Europäische und asiatische Aktienmärkte als attraktive Alternativen (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)

Folgen Sie aktuelle Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.








Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Bitte vergiss nicht in deiner eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Europäische und asiatische Aktienmärkte als attraktive Alternativen".
Stichwörter Aktienmärkte Asien Bankwesen China Digitale Finanzen Europa Finanztechnologie Finanzwesen Fintech Investitionen Technologie US-Märkte
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!


#Abo
Telegram
LinkedIn
Facebook
Twitter
#Podcast
YouTube
Spotify
Apple
#Werbung
Bitcoin
Startups
AI Devs
Briefing

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Europäische und asiatische Aktienmärkte als attraktive Alternativen" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert



Es werden alle Kommentare moderiert!

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

Du willst nichts verpassen?

Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Europäische und asiatische Aktienmärkte als attraktive Alternativen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.

191 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®