BRÜSSEL / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Europäische Kommission hat ein ambitioniertes Programm zur Förderung von Verteidigungstechnologien vorgestellt, das nicht nur etablierte Unternehmen, sondern auch Startups und Scale-ups einbezieht.



Die Europäische Kommission hat ihr fünftes Jahresarbeitsprogramm im Rahmen des Europäischen Verteidigungsfonds (EEF) präsentiert, das mit einem Budget von über einer Milliarde Euro ausgestattet ist. Diese Initiative zielt darauf ab, kooperative Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Verteidigungssektor zu fördern, wobei ein besonderer Fokus auf zukunftsweisenden Technologien wie künstlicher Intelligenz, autonomen Systemen und digitalen Innovationen liegt.

Mit klaren Prioritäten in kritischen Bereichen wie Bodenkampf, Weltraum-, Luft- und Seekampf sowie Energieresilienz, werden rund 100 Millionen Euro für jeden dieser Bereiche bereitgestellt. Insgesamt umfasst das Programm 31 Themen, die in neun Ausschreibungen behandelt werden. Diese Ausschreibungen sind sowohl auf Forschung als auch auf Entwicklung ausgerichtet und bieten eine Plattform für innovative Ideen und technologische Fortschritte.

Ein bemerkenswerter Aspekt des Programms ist die gezielte Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Etwa 6 Prozent des Budgets sind für nicht-thematische Ausschreibungen reserviert, die speziell KMU zur Teilnahme ermutigen. Darüber hinaus wird das EU-Programm für Innovation im Verteidigungsbereich (EUDIS) Startups und Scale-ups beim Markteintritt unterstützen. Ein Highlight ist der EUDIS-Verteidigungs-Hackathon, der im Mai 2025 an acht Standorten in der EU stattfinden wird.

Die Ausschreibungen öffnen Mitte Februar 2025, und Bewerbungen können bis zum 16. Oktober 2025 eingereicht werden. Das Programm steht Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus der EU und Norwegen offen, und erstmals können auch ukrainische Einrichtungen als Drittpartner Unterstützung erhalten. Diese Initiative ist Teil des größeren EEF-Rahmens, der bis 2027 insgesamt 7,3 Milliarden Euro für die europäische Verteidigungsforschung bereitstellt.

Die Budgets des europäischen Verteidigungsfonds (EDF) sind vielfältig verteilt, um eine breite Palette von Projekten zu unterstützen. Dazu gehören unter anderem die Entwicklung von Technologien für autonome Fahrzeuge, fortschrittliche Sensoren und Cyber-Verteidigungsfähigkeiten. Diese Investitionen sollen nicht nur die technologische Basis der europäischen Verteidigung stärken, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie auf globaler Ebene erhöhen.

Im Vergleich zu internationalen Standards ist das Budget von einer Milliarde Euro zwar beachtlich, jedoch nicht außergewöhnlich. Zum Beispiel hat das US-DefenseTech-Startup Anduril Industries im August 2024 in einer Finanzierungsrunde 1,5 Milliarden Dollar Risikokapital bei einer Bewertung von 14 Milliarden Dollar eingesammelt. Ein Teil dieser Mittel soll in den Bau von Fabriken für autonome Waffen fließen.

Die europäische Initiative zeigt jedoch, dass die EU entschlossen ist, ihre technologische Souveränität im Verteidigungsbereich zu stärken und gleichzeitig Innovationen zu fördern, die sowohl die Sicherheit als auch die wirtschaftliche Entwicklung vorantreiben.

Europäische Verteidigungsinitiative: Milliardenbudget für Innovationen und Startups
Europäische Verteidigungsinitiative: Milliardenbudget für Innovationen und Startups (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)

Folgen Sie aktuelle Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.








Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Bitte vergiss nicht in deiner eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Europäische Verteidigungsinitiative: Milliardenbudget für Innovationen und Startups".
Stichwörter AI Artificial Intelligence Drohnen Europa Innovation KI Künstliche Intelligenz Militärtechnik Sicherheitssysteme Startups Verteidigung Verteidigungsfonds Verteidigungsindustrie Verteidigungstechnologie
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!


#Abo
Telegram
LinkedIn
Facebook
Twitter
#Podcast
YouTube
Spotify
Apple
#Werbung
Bitcoin
Startups
AI Devs
Briefing

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Europäische Verteidigungsinitiative: Milliardenbudget für Innovationen und Startups" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert



Es werden alle Kommentare moderiert!

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

Du willst nichts verpassen?

Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Europäische Verteidigungsinitiative: Milliardenbudget für Innovationen und Startups" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.

69 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®