BERLIN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die deutsche Automobilindustrie steht vor einem entscheidenden Jahr, in dem tiefgreifende Veränderungen notwendig sind, um den Herausforderungen der Zukunft gerecht zu werden.
- Unsere KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facebook als Fan markieren und abonnieren!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die deutsche Automobilindustrie sieht sich mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert, die einen tiefgreifenden Wandel erfordern. Strengere CO2-Vorgaben und ein Rückgang der Elektroautoverkäufe sind nur einige der Probleme, die die Branche bewältigen muss. Hildegard Müller, Präsidentin des Verbands der Automobilindustrie (VDA), betont die Notwendigkeit umfassender Reformen und fordert von der Bundesregierung eine Reduzierung der Bürokratie sowie niedrigere Energie- und Steuerbelastungen.
Ein zentraler Aspekt zur Förderung der Elektromobilität ist der Ausbau der Ladeinfrastruktur. Ohne eine ausreichende Anzahl von Ladestationen wird es schwierig sein, das Vertrauen der Verbraucher in Elektrofahrzeuge zu stärken. Manuel Kallweit, Chefvolkswirt des VDA, hebt hervor, dass der Absatz von reinen Batteriefahrzeugen um 75 Prozent im Vergleich zum Vorjahr steigen müsste, um die verschärften CO2-Flottengrenzwerte zu erreichen.
Die Prognosen für 2025 sehen einen Absatz von etwa 2,8 Millionen Neuwagen in Deutschland vor, was im Vergleich zum Vorkrisenniveau von 2019 immer noch ein Viertel weniger ist. Während in den USA und China leichte Wachstumssteigerungen zu verzeichnen sind, bleibt der deutsche Markt unter Druck. Der Wandel zur Elektromobilität bringt zudem einen anhaltenden Stellenabbau mit sich, der bis 2035 bis zu 190.000 Arbeitsplätze kosten könnte.
Hildegard Müller betont die Bedeutung deutscher Innovationen im internationalen Wettbewerb und fordert mehr Pragmatismus sowie eine verbesserte Abstimmung innerhalb der europäischen Industrie- und Innovationspolitik. Sie spricht sich für eine europäische Energie- und Kapitalmarktunion aus, um den Herausforderungen besser begegnen zu können.
Die Automobilindustrie steht an einem Scheideweg, an dem technologische Innovationen und politische Rahmenbedingungen entscheidend für den zukünftigen Erfolg sind. Die kommenden Jahre werden zeigen, ob die Branche in der Lage ist, sich den neuen Gegebenheiten anzupassen und ihre führende Rolle im globalen Automobilmarkt zu behaupten.
Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Bitte vergiss nicht in deiner eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Deutsche Autobranche vor tiefgreifendem Wandel: Herausforderungen und Chancen".
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Deutsche Autobranche vor tiefgreifendem Wandel: Herausforderungen und Chancen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Deutsche Autobranche vor tiefgreifendem Wandel: Herausforderungen und Chancen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.