PITTSBURGH / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine innovative 3D-Nanodrucktechnik könnte die Art und Weise, wie Keramiken in Hochleistungssystemen eingesetzt werden, grundlegend verändern. Von der Erkennung von Krankheiten bis zur Raumfahrt bietet diese Technologie neue Möglichkeiten.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die jüngste Entwicklung in der 3D-Nanodrucktechnik verspricht eine Revolution in der Herstellung von Keramikmaterialien, die in einer Vielzahl von Hochleistungssystemen eingesetzt werden können. Diese Technik, bekannt als 3D-AJP, ermöglicht die Herstellung hochkomplexer keramischer Strukturen, die nur 10 Mikrometer groß sind und damit kaum mit bloßem Auge sichtbar sind. Diese Strukturen bestehen aus mikroskaligen Merkmalen wie Säulen, Spiralen und Gittern, die eine kontrollierte Porosität ermöglichen und somit neue Anwendungen in der Keramiktechnologie eröffnen.
Traditionelle Herstellungsverfahren stoßen bei der Bearbeitung solch kleiner und präziser Keramikstrukturen an ihre Grenzen, da die Materialien leicht zerbrechen könnten. Professor Rahul Panat von der Carnegie Mellon University, der Hauptautor der Studie, erklärt, dass die 3D-AJP-Technik diese Herausforderungen überwindet, indem sie auf den Einsatz von Additiven im Druckmaterial verzichtet. Dadurch wird die Schrumpfung auf nur 2-6 % reduziert, was eine präzisere Fertigung ermöglicht.
Ein bemerkenswerter Vorteil dieser Technologie ist die Fähigkeit, zwei keramische Materialien in einer einzigen Struktur zu drucken. Dies eröffnet fortschrittliche Anwendungen, wie die schnelle Erkennung von Biomarkern für Brustkrebs oder Sepsis aus einer Blutprobe in nur 20 Sekunden. Diese Anwendung baut auf früheren Forschungen auf, bei denen Panats Gruppe einen Metall-Biosensor zur Erkennung von COVID-19 entwickelte.
Darüber hinaus bietet die 3D-AJP-Technik Vorteile in der Wasserreinigung und Wärmedämmung. Durch die Erhöhung der Oberfläche von 3D-Strukturen kann die Geschwindigkeit und Effektivität der Wasserreinigung vervierfacht werden. Ebenso ermöglicht die Kontrolle der Porosität eine Anpassung der Wärmeleitfähigkeit, was für die Isolierung von Raumfahrzeugen von Bedeutung ist.
Diese Fortschritte in der Keramiktechnologie könnten weitreichende Auswirkungen auf verschiedene Industrien haben, von der Medizin bis zur Raumfahrt. Die Fähigkeit, komplexe Strukturen schnell und präzise zu drucken, könnte die Entwicklung neuer Produkte und Anwendungen beschleunigen und die Effizienz bestehender Systeme verbessern.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "3D-Nanodruck revolutioniert Keramik für Hochleistungssysteme" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.