SAN DIEGO / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Ein bemerkenswerter Fortschritt in der Robotik wurde von Wissenschaftlern der University of California San Diego erzielt. Sie entwickelten einen Softroboter, der ohne Elektronik auskommt und vollständig mit einem 3D-Drucker hergestellt wird.
In der Welt der Robotik hat die University of California San Diego einen bedeutenden Schritt nach vorne gemacht. Ihr neuester Softroboter, der vollständig mit einem 3D-Drucker hergestellt wird, benötigt keine Elektronik, um zu funktionieren. Stattdessen wird er durch Druckluft angetrieben, was ihn zu einer kostengünstigen und innovativen Lösung für verschiedene Einsatzgebiete macht.
Der Roboter wird aus handelsüblichem weichem Filament gedruckt, was die Herstellungskosten auf etwa 20 US-Dollar senkt. Diese kosteneffiziente Produktion könnte die Tür zu neuen Anwendungen in Bereichen öffnen, in denen Elektronik nicht zuverlässig funktioniert, wie in stark verstrahlten Umgebungen oder bei Rettungsmissionen.
Der Antrieb des Roboters erfolgt über einen pneumatischen Schwingkreis, der die sechs Beine des Roboters koordiniert. Diese Beine können sich in vier Freiheitsgraden bewegen, was dem Roboter ermöglicht, sich auf verschiedenen Untergründen fortzubewegen. Diese Fähigkeit, ohne elektronische Steuerung auszukommen, ist besonders in Umgebungen von Vorteil, in denen Elektronik versagen könnte.
Ein weiterer Vorteil des Roboters ist seine Fähigkeit, sowohl an Land als auch im Wasser zu operieren. Dies wurde in einem Video der Jacobs School of Engineering der UC San Diego eindrucksvoll demonstriert. Der Roboter kann autark mit einer Druckluftpatrone oder stationär über ein Luftdrucksystem betrieben werden, was seine Flexibilität weiter erhöht.
Die Forscher planen, den Roboter weiter zu verbessern, indem sie das komprimierte Gas direkt im Roboter speichern. Zudem wird an der Verwendung von recycelbarem und biologisch abbaubarem Material für den 3D-Druck gearbeitet, um den Roboter umweltfreundlicher zu gestalten. Diese Entwicklungen könnten den Roboter zu einer nachhaltigen Lösung für zukünftige Anwendungen machen.
Obwohl die Idee eines luftbetriebenen Laufroboters nicht völlig neu ist, wie ein ähnliches Projekt von Freiburger Wissenschaftlern im Jahr 2024 zeigt, bietet der Ansatz der UC San Diego durch die Integration von 3D-Druck und pneumatischem Antrieb eine innovative Perspektive. Diese Technologie könnte die Art und Weise, wie wir Roboter in schwierigen Umgebungen einsetzen, grundlegend verändern.
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Senior Solution Customer Success Manager (f/m/d) for SAP Business AI
Werkstudent (M/W/D) Künstliche Intelligenz & Innovation
Expert for Advanced Generative AI-Applications (m/w/d)
Werkstudent technische Teamassistenz - Data & AI (m/w/d)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "3D-gedruckter Softroboter: Autonomes Laufen ohne Elektronik" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "3D-gedruckter Softroboter: Autonomes Laufen ohne Elektronik" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die deutsche Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »3D-gedruckter Softroboter: Autonomes Laufen ohne Elektronik« bei Google Deutschland suchen und bei Google News recherchieren!