MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Deutschland darf 3 Milliarden Euro Beihilfe für den Bau von Fernleitungen für das künftige Wasserstoffkernnetz leisten. Das Vorhaben diene den Zielen der Wasserstoffstrategie der EU und des Pakets “Fit für 55”, begründet die EU-Kommission ihre Entscheidung. Ohne die Fernleitungsinfrastruktur könne erneuerbarer Wasserstoff für die Industrie und im Verkehr bis 2030 nicht hochgefahren werden.
- Unsere KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facebook als Fan markieren und abonnieren!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hatte im November 2023 die Pläne für das deutsche Wasserstoffkernnetz vorgestellt. 9700 Kilometer Leitungen sollen zwischen Industrie, Speichern und Kraftwerken entstehen. Dafür werden bestehende Erdgasleitungen umgestellt und neue Leitungen sowie Verdichterstationen gebaut.
Die erste große Leitung soll 2025 in Betrieb gehen und das gesamte Kernnetz 2032 fertig sein. Demnach erwarte Deutschland zu Beginn wenige Netznutzer, sodass die Entgelte zunächst niedriger sein werden als zur Deckung der Kosten erforderlich, erläutert die EU-Kommission. Mit den Beihilfen sollen die Nutzung des Netzes und der Hochlauf des Wasserstoffmarkts gefördert werden.
Bau und Betrieb des Wasserstoffkernnetzes werden von den Wasserstoff-Fernleitungsnetzbetreibern finanziert, die von der Bundesnetzagentur ausgewählt werden. Die Beihilfe wird in Form einer staatlichen Garantie gewährt, durch welche die Fernleitungsnetzbetreiber günstigere Darlehen erhalten können, um zu Beginn der Hochlaufphase Verluste zu decken.
Die Darlehen werden von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) zu ihren eigenen Refinanzierungskosten gewährt, wodurch die Zinsen unter den Marktsätzen liegen. Sie müssen bis 2055 zurückgezahlt werden; Höhe und Zeitpunkt der Rückzahlungen können an den erwarteten allmählichen Anstieg der Nachfrage nach Wasserstoff angepasst werden. Die 3 Milliarden Euro entsprechen den zusätzlichen Finanzierungskosten, welche die Fernleitungsnetzbetreiber ohne die staatliche Garantie tragen müssten.
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.
Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Bitte vergiss nicht in deiner eMail die Artikel-Headline zu nennen: "3 Milliarden Euro Beihilfe: Deutschland baut Wasserstoffkernnetz aus".
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "3 Milliarden Euro Beihilfe: Deutschland baut Wasserstoffkernnetz aus" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "3 Milliarden Euro Beihilfe: Deutschland baut Wasserstoffkernnetz aus" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.