MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Marke Radeon feiert ihr 25-jähriges Bestehen und blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Von den Anfängen mit der ATi R100 bis zur aktuellen AMD RDNA 4-Architektur hat sich Radeon als Synonym für leistungsstarke Grafikkarten etabliert.
Die Geschichte der Radeon-Grafikkarten begann im Jahr 2000, als ATi Technologies die Marke ins Leben rief. Die erste GPU, der R100, setzte Maßstäbe mit ihrer Unterstützung für Hardware T&L und DirectX 7.0. Diese Innovationen waren eine direkte Antwort auf NVIDIAs GeForce 256 und markierten den Beginn einer neuen Ära in der Grafiktechnologie.
Im Jahr 2001 folgte der R200, der mit der Einführung von TruForm und der Unterstützung von DirectX 8.0 neue Maßstäbe setzte. Diese GPU verdoppelte die Anzahl der Transistoren und Shader, was zu einer erheblichen Leistungssteigerung führte. Die Radeon 8500, das Flaggschiff dieser Generation, konnte sich in vielen Tests gegen die Konkurrenz von NVIDIA behaupten.
Ein Jahr später brachte ATi den R300 auf den Markt, der mit DirectX 9.0-Unterstützung und einer Verdopplung der Textureinheiten die Radeon 9700 Pro hervorbrachte. Diese Karte war besonders bei hohen Auflösungen leistungsstark und setzte sich gegen NVIDIAs GeForce 4 durch. Der R300 war ein Meilenstein in der GPU-Entwicklung und legte den Grundstein für zukünftige Innovationen.
Mit der Übernahme von ATi durch AMD im Jahr 2006 begann ein neues Kapitel in der Geschichte der Radeon-Grafikkarten. AMD integrierte die GPU-Technologie von ATi in seine eigenen Produkte und schuf so die Grundlage für die Entwicklung von integrierten Prozessoren, die sowohl CPU- als auch GPU-Funktionen vereinen.
Die Einführung der TeraScale-Architektur im Jahr 2007 markierte einen weiteren Wendepunkt. Diese Architektur ermöglichte die Nutzung von Unified Shadern, was die Flexibilität und Leistung der GPUs erheblich steigerte. Die Radeon HD 2900 XT war das erste Modell dieser neuen Generation, konnte jedoch nicht ganz mit der Konkurrenz von NVIDIA mithalten.
Mit der Einführung der Graphics Core Next (GCN) Architektur im Jahr 2011 setzte AMD erneut Maßstäbe. Die Radeon HD 7970 war die erste Grafikkarte mit dieser Architektur und bot eine beeindruckende Leistung, die sie an die Spitze der Single-GPU-Charts katapultierte. Diese Entwicklung setzte sich mit der Einführung der RDNA-Architektur im Jahr 2019 fort, die mit der Radeon RX 5700 XT ein überzeugendes Gesamtpaket aus Leistung, Effizienz und Preis bot.
Im Jahr 2020 kehrte AMD mit der RDNA 2-Architektur und der Radeon RX 6800 XT in das High-End-Segment zurück. Diese GPUs boten nicht nur eine beeindruckende Leistung, sondern auch Unterstützung für Raytracing, was sie zu einer ernstzunehmenden Konkurrenz für NVIDIAs GeForce RTX-Serie machte.
Die jüngste Entwicklung, die RDNA 4-Architektur, hat die Leistung und Effizienz der Radeon-Grafikkarten weiter verbessert. Mit der Radeon RX 9070 konnte AMD erstmals auch im Bereich Raytracing mit NVIDIA gleichziehen. Diese Fortschritte zeigen, dass die Marke Radeon auch nach 25 Jahren noch immer eine treibende Kraft in der Welt der Grafiktechnologie ist.
☕︎ Unterstützen Sie IT BOLTWISE® mit nur 1,99 Euro pro Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Teamleiter Analytics & AI (m/w/d)
Business Development Manager für AI Assessment (m/w/d)
Data Scientist / AI Developer (m/w/d)
Prozessmanager KI (m/w/d)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "25 Jahre Radeon: Eine Reise durch die GPU-Geschichte" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "25 Jahre Radeon: Eine Reise durch die GPU-Geschichte" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »25 Jahre Radeon: Eine Reise durch die GPU-Geschichte« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!