FRANKFURT / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In den letzten 25 Jahren haben sich Exchange Traded Funds (ETFs) in Europa zu einem festen Bestandteil der Anlagestrategien entwickelt. Die Deutsche Börse, insbesondere die Handelsplattform Xetra, spielt dabei eine zentrale Rolle.
Die Entwicklung von ETFs in Europa ist eine bemerkenswerte Erfolgsgeschichte, die vor 25 Jahren ihren Anfang nahm. Seit der Einführung an der Deutschen Börse haben sich ETFs als unverzichtbares Instrument für Investoren etabliert. Heute werden etwa 2.400 ETFs auf Xetra gehandelt, was die Plattform zu einem führenden Akteur in diesem Segment macht. Die kontinuierliche Zunahme von 900 neuen Listings in den letzten fünf Jahren unterstreicht die wachsende Beliebtheit dieser Anlageprodukte.
Ein bedeutender Meilenstein wurde im Jahr 2000 mit der Einführung von zwei ETFs durch Merrill Lynch erreicht, die heute zur iShares-Familie von Blackrock gehören. Xetra hat sich mit einem Handelsvolumen von 230 Milliarden Euro im Jahr 2024 als Marktführer etabliert. Die Optimierung der Handelsbedingungen, wie sinkende Geld-Brief-Spannen und Kosten, trägt zur Attraktivität von ETFs bei.
Der Markt bleibt jedoch stark konzentriert, wobei Blackrock, Amundi und DWS zwei Drittel des Marktes dominieren. Trotz dieser Konzentration finden auch neue Marktteilnehmer wie Fidelity und Goldman Sachs ihren Platz. Übernahmen zahlreicher ETF-Anbieter prägen das Marktbild, was zu einer dynamischen Wettbewerbslandschaft führt.
Smart-Beta-ETFs und Themen-ETFs erleben ein signifikantes Wachstum, indem sie neue Investmentansätze in den Vordergrund stellen. Diese ETFs nutzen Faktoren wie Volatilität oder Dividendenrendite als Auswahlkriterien und positionieren sich als kosteneffiziente Alternativen zu traditionellen Fonds. Trotz ihrer geringeren Transparenz erfreuen sie sich großer Beliebtheit.
Nachhaltige Investmentstrategien gewinnen ebenfalls an Bedeutung. Rund 900 der auf Xetra gehandelten ETFs sind dem ESG-Bereich zuzuordnen, was über 380 Milliarden Euro des Gesamtvermögens ausmacht. Diese Entwicklung zeigt das wachsende Interesse an umweltfreundlichen und sozial verantwortlichen Investitionen.
Aktive ETFs, die traditionelle und innovative Techniken kombinieren, erleben ebenfalls eine Aufwärtsdynamik. Sie bieten Investments, die neben niedrigen Kosten und Transparenz auch Flexibilität und strategisches Management vereinen. Trotz der Debatten rund um die ETF-Idee zeigen aktive ETFs Potenzial, einen stetigen Wandel im Segment zu treiben.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Abschlussarbeit (w/m/d) AI & Accessibility in Kartenanwendungen
Senior Data Analyst - KI & Automatisierung (m/w/d)
SAP Engineer - SAP Data and Analytics & SAP AI
Praktikum AI Strategy & Enablement (m/w/d)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "25 Jahre ETFs in Europa: Ein Rückblick auf Wachstum und Innovation" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "25 Jahre ETFs in Europa: Ein Rückblick auf Wachstum und Innovation" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »25 Jahre ETFs in Europa: Ein Rückblick auf Wachstum und Innovation« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!