TOKIO / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Welt der Kryptowährungen erlebt einen bedeutenden Umbruch: Drei große Unternehmen, darunter Tether, SoftBank und Cantor Fitzgerald, haben sich zusammengeschlossen, um 21 Capital zu gründen, ein Unternehmen, das sich auf den Erwerb von Bitcoin im Wert von 3,6 Milliarden US-Dollar konzentriert. Diese neue Allianz könnte die bestehende Marktlandschaft erheblich verändern und etablierten Akteuren wie der Strategie von Michael Saylor Konkurrenz machen.
Die Gründung von 21 Capital markiert einen bedeutenden Schritt in der Welt der Kryptowährungen. Mit der Unterstützung von Tether, SoftBank und Cantor Fitzgerald zielt das Unternehmen darauf ab, Bitcoin im Wert von 3,6 Milliarden US-Dollar zu akkumulieren. Jack Mallers, der CEO von Strike, übernimmt die Führung von 21 Capital und plant, das Unternehmen über eine SPAC-Fusion mit Cantor Equity Partners an die Börse zu bringen. Diese strategische Bewegung könnte die bestehende Dominanz von Michael Saylors Strategie herausfordern.
21 Capital startet mit einem beeindruckenden Bestand von 42.000 Bitcoins. SoftBank, ein japanischer Technologieriese, investiert 900 Millionen US-Dollar und erhält eine Minderheitsbeteiligung. Tether, bekannt als der größte Stablecoin-Anbieter, trägt rund 1,5 Milliarden US-Dollar zur Unternehmensfinanzierung bei. Diese bedeutenden Investitionen unterstreichen das Vertrauen der Beteiligten in die Zukunft von Bitcoin als Anlageklasse.
Ein bemerkenswerter Aspekt von 21 Capital ist der Verzicht auf traditionelle Krypto-ETFs. Stattdessen setzt das Unternehmen auf unkonventionelle Metriken wie „Bitcoins Per Share (BPS)“ oder „Bitcoin Return Rate (BRR)“, um den Wert für seine Aktionäre zu maximieren. Derzeit wird das Unternehmen unter dem Ticker CEP gehandelt, plant jedoch, bald unter dem neuen Ticker XXI an die Börse zu gehen.
Jack Mallers betonte in einem Interview, dass das Hauptziel von 21 Capital darin besteht, den Bitcoin-Wert pro Aktie kontinuierlich zu steigern. Er verspricht den Aktionären, dass ihre Investitionen in Bitcoin-Begriffen wachsen werden. Diese ambitionierte Strategie könnte den Druck auf bestehende Marktführer erhöhen, neue Wege zu finden, um ihre Position zu behaupten.
Die Beteiligung von SoftBank und Tether an 21 Capital wirft jedoch auch Fragen auf. SoftBank hat eine wechselvolle Investitionsgeschichte, die sowohl große Erfolge als auch erhebliche Verluste umfasst. Tether steht unterdessen wegen mangelnder Transparenz und regulatorischer Herausforderungen unter Beobachtung. Diese Faktoren könnten die Wahrnehmung von 21 Capital in der Krypto-Community beeinflussen.
Die Gründung von 21 Capital könnte weitreichende Auswirkungen auf den Kryptomarkt und die globale Wirtschaft haben. Während die Beteiligten hoffen, den Wert des US-Dollars durch den Export von Bitcoin zu steigern, könnte dies auch zu einer Verteuerung amerikanischer Waren und Dienstleistungen führen. Die Zukunft von 21 Capital bleibt spannend, und es wird interessant sein zu beobachten, ob es sich als neuer Marktführer etablieren kann oder ob es den Herausforderungen der Branche zum Opfer fällt.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior IT-Sicherheitsmanager (m/w/d) – Schwerpunkt KI und Cloud Security

Abschlussarbeit (w/m/d) AI & Accessibility in Kartenanwendungen

AI Product Owner (w/m/d)

Praktikum im Bereich KI-basierte Auswertung von Betriebsdaten von Hydraulikpumpen

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "21 Capital: Neuer Bitcoin-Riese fordert etablierte Strategien heraus" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "21 Capital: Neuer Bitcoin-Riese fordert etablierte Strategien heraus" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »21 Capital: Neuer Bitcoin-Riese fordert etablierte Strategien heraus« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!