MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – LG AI Research hat mit Exaone 3.0 Südkoreas erstes Open-Source-KI-Modell eingeführt, das den globalen Wettbewerb anheizt und die Dominanz westlicher KI-Riesen herausfordert.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
LG AI Research hat mit der Einführung von Exaone 3.0, Südkoreas erstem Open-Source-Modell für Künstliche Intelligenz, einen entscheidenden Schritt getan, um im globalen KI-Wettbewerb Fuß zu fassen. Dieses Modell, das sowohl für koreanische als auch englische Sprachaufgaben optimiert ist, signalisiert eine strategische Neuausrichtung für LG. Das Unternehmen, das traditionell für seine Verbraucherelektronik bekannt ist, setzt nun auf die KI-Entwicklung, um sich an die Spitze der technologischen Innovation zu stellen.
Exaone 3.0, ein Modell mit 7,8 Milliarden Parametern, reiht sich in eine zunehmend dicht besiedelte Landschaft von Open-Source-KI-Modellen ein. Es konkurriert direkt mit Qwen von Alibaba, das im Juni ein großes Update erhielt und inzwischen über 90.000 Unternehmenskunden hat, sowie mit Falcon 2 des UAE Technology Innovation Institute, einem Modell mit 11 Milliarden Parametern. Diese Entwicklungen unterstreichen den zunehmenden Wettbewerb in der globalen KI-Landschaft, in der nicht nur die USA, sondern auch asiatische und arabische Länder starke Positionen einnehmen.
LG verfolgt mit der Open-Source-Veröffentlichung von Exaone 3.0 eine ähnliche Strategie wie chinesische Unternehmen, insbesondere Alibaba. Durch die Offenlegung des Modells erhofft sich LG eine beschleunigte Weiterentwicklung durch Community-Beiträge und eine Erweiterung seiner Kundenbasis für Cloud-Services. Die verbesserte Effizienz des Modells ist ein entscheidender Faktor in diesem Wettlauf, da es eine 56%ige Reduzierung der Inferenzzeit, eine 35%ige Verringerung des Speicherbedarfs und eine 72%ige Senkung der Betriebskosten im Vergleich zu seinem Vorgänger aufweist.
Das Modell wurde auf 60 Millionen Fällen professioneller Daten aus den Bereichen Patente, Codes, Mathematik und Chemie trainiert, mit der Aussicht, bis Jahresende auf 100 Millionen Fälle aus verschiedenen Bereichen erweitert zu werden. Dies zeigt LGs Engagement für die Entwicklung eines vielseitigen und robusten KI-Systems, das auf globaler Ebene konkurrenzfähig ist.
Die Einführung von Exaone 3.0 könnte die KI-Landschaft nachhaltig verändern und eine Alternative zu den dominierenden Akteuren wie OpenAI, Microsoft und Google bieten. Für Südkorea ist dies ein bedeutender Schritt, da das Land, bekannt für seine technologische Innovation, bislang im Bereich Open-Source-KI weniger in Erscheinung getreten ist. Der Erfolg von Exaone 3.0 könnte nicht nur neue Einnahmequellen für LG erschließen, sondern auch internationale Talente und Investitionen nach Südkorea locken.
Die kommenden Monate werden zeigen, ob LGs mutiger Schritt Früchte trägt und ob Exaone 3.0 in der Lage sein wird, eine lebendige Community von Entwicklern, Forschern und Unternehmen zu fördern, die seine Fähigkeiten nutzen. Sollte dies gelingen, könnte dies nicht nur die Position Südkoreas im globalen KI-Rennen stärken, sondern auch die weltweite KI-Landschaft neu gestalten.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "LG bringt Südkoreas erstes Open-Source-KI-Modell Exaone 3.0 auf den Markt" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.