NEW YORK (IT BOLTWISE) – Sean Parker wurde am 3. Dezember 1979 geboren. Er ist ein US-amerikanischer Internet-Unternehmer und erlangte Bekanntheit als Mitgründer der umstrittenen Plattform Napster im Jahr 1999. Auf der Plattform konnten Menschen miteinander Dateien tauschen. MP3-Musikdateien sollten von Nutzer zu Nutzer geteilt werden, um damit schneller und leichter Musik über das Internet zu erhalten. Napster revolutionierte dabei den Peer-to-Peer-Ansatz und war die am schnellsten wachsende Community im Netz bis zu diesem Zeitpunkt. Im Februar 2001 umfasste die Napster-Community etwa 80 Millionen Nutzer auf der ganzen Welt, davon waren 1,6 Millionen Nutzer ständig online. Im Jahr 2001 musste die Plattform Napster wegen Urheberrechtsverletzungen eingestellt werden. Sean Parker ist zudem Mitbegründer von Plaxo und Causes. Außerdem war Parker ein Berater der Facebook Incorporated. Seit 2006 arbeitet Parker beim Risikokapitalunternehmen The Founders Fund als Managing Partner und ist Gründer und Geschäftsführer der Holdinggesellschaft Parker Foundation.

Die Musik-Community Napster hatte in Spitzenzeiten 80 Millionen Mitglieder
Bis 1998 besuchte Sean Parker die Oakton High School. Im Jahr 1999 beteiligte sich Parker als Mitbegründer an der Musiktauschbörse Napster. Bis zu 80 Millionen Nutzer konnte die Peer-to-Peer-Plattform in Spitzenzeiten nachweisen. Die Community revolutionierte den Musikmarkt, den Peer-to-Peer-Ansatz und galt bis dato als eine der am schnellsten wachsenden Communities im Web. 1,6 Millionen Menschen waren laut Angaben der Betreiber bei Napster ständig online. Im Jahr 2001 musste Sean Parker und seine Kollegen das Betreiben der Plattform aus Urheberrechtsgründen einstellen. Nach Napster folgten auf dem Markt weitere Nachahmer für P2P-Communities wie Bearshare, eDonkey oder Bittorrent.

Sieben Prozent Anteile kassierte Parker für seine Beratertätigkeit bei Facebook
Gemeinsam mit Sequoia Capital gründete er im Jahr 2002 die Plaxo, Inc. Ein Social-Network-Dienstleister und eine -Software zur dezentralen Verwaltung von vernetzten Online-Adressbüchern. Das Unternehmen verließ Parker kurze Zeit später aus ungeklärten Ursachen. Offenbar gab es Streitigkeiten zwischen Gründer Parker und Sequoia Capital wie auch Ram Shriram. Im Jahr 2004 lernte Parker den Facebook-Gründer Mark Zuckerberg kennen und begann das Facebook-Team zu beraten. Er erhielt dafür 7 Prozent Anteile an Facebook. Als Parker wegen Kokainbesitzes im Jahr 2006 auf einer Facebook-Party verhaftet wurde, zwang ihn das Facebook-Management das Unternehmen zu verlassen. Seither arbeitet er als Managing Partner beim US-Risikokapitalunternehmen The Founders Fund.

Sean Parker verhalf Spotify zu großem Erfolg mit einer Facebook-Anknüpfung
Im Jahr 2009 investierte Sean Parker insgesamt 15 Millionen US-Dollar in den schwedischen Musikstreamingdienst Spotify und setzte sich dafür ein, dass der Musikdienst stark über Facebook beworben wird. Auf der F8-Konferenz von Facebook des Jahres 2011 stellte Sean Parker die Partnerschaft zwischen den beiden Unternehmen vor. Musik die angehört wird, wurde während dieser Zeit automatisch und standardmäßig mit Facebook-Freunden geteilt. Das verhalf Spotify zu einem kräftigen Schub und war maßgeblich für den Erfolg der Plattform verantwortlich. Zum Jahresbeginn 2015 wurden bereits 60 Millionen Nutzer und 15 Millionen Premium-Abonnenten vermeldet. 2,9 Milliarden US-Dollar soll das Unternehmen zu diesem Zeitpunkt wert gewesen sein. Später wurde Sean Parker zudem Mitglied des Board of Directors beim Internet-Unternehmen Spotify.(cr/be)


Sean Parker und Shawn Fanning - Gründer von Napster
(Foto: Interview im Jahr 2000 mit dem Magazin Billboard)
Sean Parker und Shawn Fanning – Gründer von Napster
    Quellenangaben, Einzelnachweise und Weblinks
  1. https://www.billboard.com – Die beiden Gründer hinter Napster im Interview
  2. https://www.stimme.de – Sean Parker bezeichnet FB-Film als erfunden
  3. https://www.zdnet.de – Sean Parker macht Spotify zum nächsten Napster
Larissa Bernhardt, 04.05.2017, New York









Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
49 Bewertungen
Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
  • Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
124 Bewertungen
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
  • Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
69 Bewertungen
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
  • Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
40 Bewertungen
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
  • Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten

Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Wer ist Sean Parker und wer steckt hinter Napster, Spotify und Facebook?".
Stichwörter Biografie Lebenslauf
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!


#Abo
Telegram
LinkedIn
Facebook
Twitter
Instagram
#Podcast
YouTube
Spotify
Apple
#Werbung
Shirts
Roboter
Home
Bücher
AI Jobs
Spielzeug
Games
Kinder
Audio

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Wer ist Sean Parker und wer steckt hinter Napster, Spotify und Facebook?" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Wer ist Sean Parker und wer steckt hinter Napster, Spotify und Facebook?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.

    493 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®