NEW YORK (IT BOLTWISE) – Sean Rad, Justin Mateen und Jonathan Badeen wurden zwischen den Jahren 1980 und 1981 geboren. Alle drei sind Mitgründer der beliebten Dating-App Tinder. Das “nach rechts Wischen” war laut eigenen Aussagen von Jonathan Badeen seine Idee. Die Jungunternehmer gründeten Tinder im Jahr 2012 in einer Startup-Werkstatt des Internetkonzerns IAC. Die App erfuhr einen kometenhaften Aufstieg und zählt heute zu der beliebtesten Dating-App überhaupt. Sean Rad und Justin Mateen sind im Forbes-Magazin im Jahr 2014 unter “30 under 30: Technology” gelistet. Jonathan Badeen ist bislang nicht im Forbes-Magazine vertreten gewesen. Über 100 Millionen Mal wurde die mobile Applikation weltweit bisher heruntergeladen. Laut einer Prosieben-Reportage im Jahr 2016, werden 1,4 Milliarden Profilfotos täglich nach rechts oder nach links gewischt. Nur 42 Prozent der Tinder-Nutzer sind laut Angaben des deutschen Fernsehsenders verheiratet oder in einer festen Beziehung.

Was ist eigentlich Tinder und wie funktioniert die App?
Die mobile Applikation Tinder zeigt dem Nutzer einen Stapel Profilbildern von Personen, welche sich gerade in der Nähe des App-Nutzers befinden. Ob man Interesse an einer angezeigten Person hat, kann man durch Wischen nach rechts oder links signalisieren. Eine Person, die man nach links wischt, wird zukünftig nicht mehr vorgeschlagen. Mit einem Wischen in die Richtung rechts, merkt sich die Tinder-App diese Person vor. Wischt die Gegenseite irgendwann ebenfalls nach rechts, kommt es zu einem sogenannten “Match”. Jetzt können sich die beiden Menschen erst Nachrichten schreiben und ein Treffen verabreden. Seit 2016 kann man sogar nach oben wischen. Dadurch vibriert das Smartphone der jeweils anderen Person – diese wird benachrichtigt ein “Supermatch” erhalten zu haben.

Tinder wurde laut Wikipedia-Eintrag zuerst auf dem Campus der University of Southern California verbreitet. Die Prosieben-Reportage berichtete vom Start der App auf dem Campus von Harvard, gleich wie das soziale Netzwerk Facebook im Jahr 2004. 60 Prozent der Nutzer, die Tinder jemals beigetreten sind, nutzen die App täglich, so laut Aussagen der Gründer im Jahr 2013. Seit 2014 gibt es kostenpflichtige Premiumfunktionen für die Tinder-App. Man kann bis zu 5 Supermatches am Tag verteilen, kann seinen Ort manuell wechseln und einen Match zurückziehen. Nur wenige Euro je Nutzer beträgt die Premiumvariante – zu Beginn lag dieser Abopreis laut Badeen bei 20 US-Dollar monatlich.

Im Interview mit der deutschen “Gründerszene”-Redaktion gab Justin Mateen an, dass Tinder eigentlich keine reine Dating-Plattform sein soll. Eher als eine „soziale Entdeckungsplattform“ soll Tinder gesehen werden. In einem “Stern”-Interview erzählte Jonathan Badeen unter anderem, dass er Tinder auch für Business-Kontakte nutzt. Außerdem fragt Badeen viele Tinder-Matches nach guten Restaurants oder quatscht einfach so mit seinen geknüpften Kontakten. In Anfangszeiten hieß die App “Matchbox”, doch dem Investor Match.com war die Ähnlichkeit zu groß und die App wurde kurzerhand in “Tinder” umbenannt.(cr/be)


Die beiden Tinder-Mitgründer Sean Rad & Justin Mateen im Forbes-Magazine im Jahr 2014
(Foto: Sean Rad, Justin Mateen, Screenshot – Forbes-Magazine)
Die beiden Tinder-Mitgründer Sean Rad & Justin Mateen im Forbes-Magazine im Jahr 2014
    Quellenangaben, Einzelnachweise und Weblinks
  1. https://www.gruenderszene.de – Das Tinder-Pitch-Deck aus dem Jahr 2012
  2. https://www.spiegel.de – Jonathan Badeen im Interview mit dem dt. “Stern”
  3. https://www.prosieben.de – Die Tinder-Reportage auf dem Sender Prosieben
Larissa Bernhardt, 30.04.2017, New York









Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
49 Bewertungen
Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
  • Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
124 Bewertungen
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
  • Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
69 Bewertungen
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
  • Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
40 Bewertungen
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
  • Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten

Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Wer sind Sean Rad, Justin Mateen & Jonathan Badeen und was ist Tinder?".
Stichwörter Biografie Gründer-Portraits Lebenslauf Wikipedia.org
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!


#Abo
Telegram
LinkedIn
Facebook
Twitter
Instagram
#Podcast
YouTube
Spotify
Apple
#Werbung
Shirts
Roboter
Home
Bücher
AI Jobs
Spielzeug
Games
Kinder
Audio

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Wer sind Sean Rad, Justin Mateen & Jonathan Badeen und was ist Tinder?" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Wer sind Sean Rad, Justin Mateen & Jonathan Badeen und was ist Tinder?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.

    507 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®