AUSTIN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Wissenschaftler haben bedeutende Fortschritte bei der Entwicklung eines KI-gestützten ‘Gehirn-Decoders’ erzielt, der Gedanken in Text umwandeln kann. Diese Technologie könnte eines Tages Menschen mit Aphasie unterstützen, einer Störung, die die Kommunikationsfähigkeit beeinträchtigt.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Forscher der Universität von Texas in Austin haben einen neuen Algorithmus entwickelt, der es ermöglicht, einen bestehenden Gehirn-Decoder schnell auf das Gehirn einer anderen Person zu übertragen. Diese Entwicklung könnte insbesondere Menschen mit Aphasie zugutekommen, die Schwierigkeiten haben, Sprache zu verstehen und zu produzieren. Der Gehirn-Decoder nutzt maschinelles Lernen, um die Gedanken einer Person in Text zu übersetzen, basierend auf den Reaktionen ihres Gehirns auf Geschichten, die sie gehört haben.
Frühere Versionen des Decoders erforderten, dass Teilnehmer viele Stunden in einem MRT-Gerät Geschichten anhörten, und funktionierten nur für die Personen, auf die sie trainiert wurden. In der neuen Studie, die am 6. Februar in der Zeitschrift Current Biology veröffentlicht wurde, untersuchten die Forscher, wie sie diese Einschränkung überwinden könnten. Sie fragten sich, ob es möglich sei, einen Decoder, der für das Gehirn einer Person entwickelt wurde, auf das Gehirn einer anderen Person zu übertragen. Die Forscher trainierten den Gehirn-Decoder zunächst auf einige Referenzteilnehmer, indem sie funktionelle MRT-Daten sammelten, während die Teilnehmer 10 Stunden lang Radiogeschichten hörten.
Anschließend trainierten sie zwei Konverter-Algorithmen auf den Referenzteilnehmern und auf einer anderen Gruppe von ‘Ziel’-Teilnehmern: einer mit Daten, die gesammelt wurden, während die Teilnehmer 70 Minuten lang Radiogeschichten hörten, und der andere, während sie 70 Minuten lang stumme Pixar-Kurzfilme ansahen. Mit einer Technik namens funktionelle Ausrichtung kartierten die Forscher, wie die Gehirne der Referenz- und Zielteilnehmer auf dieselben Audio- oder Filmgeschichten reagierten. Diese Informationen nutzten sie, um den Decoder so zu trainieren, dass er mit den Gehirnen der Zielteilnehmer funktioniert, ohne dass mehrere Stunden Trainingsdaten gesammelt werden mussten. Anschließend testete das Team die Decoder mit einer Kurzgeschichte, die keiner der Teilnehmer zuvor gehört hatte.
Obwohl die Vorhersagen des Decoders für die ursprünglichen Referenzteilnehmer etwas genauer waren als für diejenigen, die die Konverter verwendeten, waren die vorhergesagten Wörter aus den Gehirnscans jedes Teilnehmers immer noch semantisch mit denen in der Testgeschichte verwandt. Die Forscher stellten fest, dass die Verwendung von videobasierten Konvertern zur Übertragung bestehender Decoder auf Menschen mit Aphasie ihnen helfen könnte, ihre Gedanken auszudrücken. Dies zeigt auch eine gewisse Überschneidung zwischen den Arten, wie Menschen Ideen aus Sprache und visuellen Erzählungen im Gehirn darstellen. Die nächsten Schritte des Teams bestehen darin, den Konverter an Teilnehmern mit Aphasie zu testen und eine Schnittstelle zu entwickeln, die ihnen hilft, die Sprache zu erzeugen, die sie erzeugen möchten.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "KI-Decoder ermöglicht Gedankenlesen mit minimalem Training" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.