MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die neueste Version der Amuse-Software, ein kostenloses Windows-Programm zur Generierung von KI-Bildern und -Videos, bietet nun erweiterte Funktionen für die Erstellung von Videoclips aus Text-Prompts. Diese Entwicklung markiert einen bedeutenden Schritt in der Nutzung generativer KI-Technologien auf lokalen Rechnern.
Die Veröffentlichung von Amuse 3.0.1 bringt eine bedeutende Neuerung in die Welt der generativen Künstlichen Intelligenz: Die Integration von Video-KI-Modellen. Diese Software, die von AMD gesponsert wird, ermöglicht es Nutzern, ohne Internetverbindung auf ihrem lokalen Rechner KI-generierte Bilder und Videos zu erstellen. Besonders hervorzuheben ist die Optimierung für Ryzen-CPUs mit KI-Koprozessoren, obwohl die Software auch auf NVIDIA-Grafikkarten läuft.
Ein bemerkenswerter Aspekt der neuen Version ist die Einführung von acht neuen Modellen unter dem Namen „Locomotion“, die die Erstellung von Videoclips anhand von Text-Prompts unterstützen. Diese Funktionalität erweitert die Möglichkeiten der Software erheblich, da sie es Nutzern ermöglicht, kreative Inhalte zu generieren, ohne auf externe Server angewiesen zu sein. Die generierten Inhalte verbleiben auf dem eigenen Rechner, was die Privatsphäre der Nutzer schützt.
Die Software bietet voreingestellte Seitenverhältnisse und ermöglicht die Anpassung der Auflösung, einschließlich einer High-Quality-Option. Standardmäßig erzeugt Amuse zweisekündige Videoschnipsel mit 24 Bildern pro Sekunde, die jedoch weiter konfigurierbar sind. Erste Tests zeigen, dass ein solcher Clip auf einem Notebook mit Ryzen 7640HS Pro und 64 GByte RAM etwa zweieinhalb Minuten zur Berechnung benötigt.
Ein weiterer Vorteil von Amuse ist die Möglichkeit, auch ohne spezielle Beschleuniger-Hardware auf der CPU zu rendern, was allerdings mehr Zeit in Anspruch nimmt. Diese Flexibilität macht die Software für eine breite Nutzerbasis attraktiv, die möglicherweise nicht über die neueste Hardware verfügt.
Die neue Version deinstalliert automatisch ältere Versionen und die damit heruntergeladenen KI-Modelle, da diese nicht mehr kompatibel sind. Dafür stehen nun neue Stable-Diffusion-Modelle zur Verfügung, die die Qualität der generierten Inhalte weiter verbessern. Die Software lädt die ausgewählten Modelle in eine Download-Queue, die bei Bedarf fortgesetzt werden kann, was den Prozess effizienter gestaltet.
Amuse 3.0.1 bietet nicht nur die Möglichkeit, eigene KI-Bilder und -Videos zu erstellen, sondern auch Funktionen wie Upscaling mit KI oder die Extraktion von Features aus Bildern. Diese Funktionen erweitern die kreativen Möglichkeiten der Nutzer erheblich und machen die Software zu einem wertvollen Werkzeug für alle, die sich mit generativer KI beschäftigen möchten.
Insgesamt stellt die neue Version von Amuse einen wichtigen Schritt in der Entwicklung von KI-Software dar, die sowohl für professionelle Anwender als auch für Hobbyisten zugänglich ist. Die Möglichkeit, KI-Modelle lokal zu nutzen, ohne auf externe Server angewiesen zu sein, könnte die Art und Weise, wie kreative Inhalte erstellt werden, grundlegend verändern.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent - Simulation und künstliche Intelligenz im Labor (m/w/d)

Product Owner (w/m/d) AI & ML Netzanalyse – Next Generation Energy Platform

Laboringenieur*in im Bereich Virtuelle Infrastruktur für Big Data und Künstliche Intelligenz - Kennziffer: 418a/2024 I

Artificial Intelligence Engineer / Consultant (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Amuse 3.0.1: Neue KI-Modelle für Video- und Bildgenerierung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Amuse 3.0.1: Neue KI-Modelle für Video- und Bildgenerierung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Amuse 3.0.1: Neue KI-Modelle für Video- und Bildgenerierung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!